Zusammenfassung von Weltrisikogesellschaft
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Rezension
Risiken lauern hinter jeder Straßenecke: ob in Gestalt von betrunkenen Autofahrern, Terroristen oder durch den Klimawandel bedingten Naturkatastrophen. Nur: Wer (abgesehen von der Versicherungsindustrie) hat wirklich Lust und Mut, sich eingehend mit den Gefahren der Gegenwart und der Zukunft zu beschäftigen? Ulrich Beck ist so ehrgeizig und setzt deshalb auf seinen 1986 erschienenen Klassiker Risikogesellschaft noch eins drauf. Er diskutiert und theoretisiert, benennt die Ursachen der globalisierten Risiken und macht in der Kosmopolitisierung der Interessengruppen einen Hoffnungsschimmer am Rande des Abgrunds aus. Sein Ziel ist eine neue Soziologie des Risikos, nicht mehr und nicht weniger. Allerdings geht er dabei auch immer wieder selbst ein Risiko ein, nämlich die Aufmerksamkeit seiner Leser zu verlieren: Die Analyse komplexer soziologischer Konzepte wechselt sich ab mit anekdotischen „Beweisen“ und bangen rhetorischen Fragen. Kein Wunder, dass Beck an mehreren Stellen mit dem Zaunpfahl winkt und auf den roten Faden zeigt – wäre dieser doch ohne Hilfestellung für das ungeübte Auge kaum noch auffindbar. Doch davon abgesehen empfiehlt getAbstract das Buch nachdrücklich als brillante Beschreibung unserer Weltrisikogesellschaft.
Das lernen Sie
- was das Weltrisikozeitalter von früheren Epochen unterscheidet und
- wie eine politische Antwort auf die Herausforderungen aussehen könnte.
Über den Autor
Ulrich Beck ist Professor für Soziologie an der Universität München und der London School of Economics. Er ist Autor vieler Fachartikel und Bücher, darunter Risikogesellschaft und Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter.
Zusammenfassung
Lesen Sie die Kernaussagen dieses Buches in 10 Minuten.
Kommentar abgeben
Vom gleichen Autor
Enthalten im Wissenspaket
-
WissenspaketSoziologie des globalen KapitalismusLesen Sie hier Gesellschaftsanalysen einiger der namhaftesten Soziologen unserer Zeit.
-
WissenspaketWirtschaftsfaktor KriegKrieg ist ein Bombengeschäft für wenige. Hinter- und Abgründe zu diesem Thema finden Sie in diesem Wissenspaket.
Ähnliche Zusammenfassungen
-
-
-
-
Buch
Spitzenkandidaten: Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir
Bündnis 90/Die Grünen, 2017