Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Brigitte Palass und Hans-Gerd Servatius
WissensWert
Mit Knowledge-Management erfolgreich im E-Business
Schäffer-Poeschel, 2001
Was ist drin?
Indem sich Mitarbeiter wie die Nervenzellen eines Gehirns vernetzen, entsteht intellektuelle Wertschöpfung. Das ist nicht der New Economy vorbehalten, denn jedes Unternehmen ist ein Wissensunternehmen.
Rezension
E-Business und Wissensmanagement werden eins, argumentieren die Autoren in ihrem Ratgeber. Das Buch enthält neben von Fussnoten unterlegten Argumenten auch zahlreiche Praxisbeispiele für gutes Wissensmanagement. Allerdings: Einige der geäusserten Ideen sind unausgegoren. So wird z. B. die Behauptung, E-Unternehmen seien naturgemäss wertvoller als ihre Vorgänger der Old Economy, mit den einstigen Börsenwerten der Start-ups belegt - eine brüchige Beweiskette. Zudem kritisieren die Autoren auf der einen Seite, dass Mitarbeiter in verkrusteten Unternehmensstrukturen oft auf Tätigkeiten festgelegt werden, andererseits legen sie eben dieses Schubladendenken ihrem Modell der Wissenstypen zugrunde. Da haben sie es sich - gelegentlich - zu einfach gemacht. Positiv hervorzuheben sind die übersichtlichen und gut erklärten Infografiken, die die Inhalte illustrieren. Eine lebendige Sprache erschliesst auch komplizierte abstrakte Erörterungen. Insgesamt ein erfrischend praxisorientiertes Buch, das etwas Licht schafft im Dschungel abgehobener Diskussionen über Wissensmanagement. getAbstract empfiehlt es als begleitende Literatur allen, die sich mit diesem Thema im Unternehmen beschäftigen.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Brigitte Palass arbeitet derzeit als freie Journalistin beim Manager-Magazin. Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius ist Geschäftsführer bei der PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH.
Kommentar abgeben