Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Zwischen Egoismus und Exzellenz

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Zwischen Egoismus und Exzellenz

Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können

Haufe,

15 Minuten Lesezeit
8 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Wie Sie die positiven Eigenschaften von Narzissten für Ihr Unternehmen nutzen und die Risiken minimieren. 


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Analytisch
  • Augenöffner
  • Hintergrund

Rezension

In aktuellen Beiträgen zum Thema Narzissmus in der Arbeitswelt stehen meist die negativen Aspekte im Vordergrund. Zu Unrecht, meint der Psychologe Ramzi Fatfouta. Der ausgesprochene Führungs- und Leistungswille sowie die Innovations- und Motivationskraft narzisstischer Personen können sogar von Vorteil für Unternehmen sein. Anhand vieler Beispiele aus dem Arbeitsalltag zeigt er, wie Sie als Führungskraft oder Team die positiven Seiten von Narzissten konstruktiv nutzen können. Sein differenzierter Blick auf Narzissmus erlaubt einen neuen, offenen Umgang damit, ohne die Risiken zu verschweigen.

Zusammenfassung

Jeder Mensch hat narzisstische Persönlichkeitsanteile.

Gemessen an der medialen Aufmerksamkeit, die das Thema erhält, scheint Narzissmus ein neuer Trend zu sein. Doch in der Arbeitswelt lassen sich seit jeher narzisstische Tendenzen beobachten. Betroffen sind häufig Führungskräfte, die besonders unter Druck stehen, überragende Leistungen zu zeigen. Aber auch abseits der Führungsetagen ist das Phänomen verbreitet – bei Männern durchschnittlich etwas häufiger als bei Frauen. 

Nach psychologischer Definition zeichnen sich Narzissten durch eine übersteigerte Vorstellung ihrer eigenen Bedeutung, Überheblichkeit und dominantes Auftreten aus. Sie glauben, einzigartig und besser als die anderen zu sein, und wollen bedingungslos bewundert werden. Gleichzeitig mangelt es ihnen an Mitgefühl und an dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Dabei handelt es sich bei Narzissmus zunächst nicht um eine psychische Störung, sondern um eine Facette der Persönlichkeit, die ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Die Grenze zwischen einer normalen narzisstischen Ausprägung und einer pathologischen Störung ist fließend.

Narzissten sind nicht einfach Menschen mit hohem Selbstwertgef...

Über den Autor

Ramzi Fatfouta ist als Spezialist für HR-Diagnostics & Development in einem deutschen Unternehmen tätig. Zuvor lehrte er als Professor für Wirtschaftspsychologie an der HMKW Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zum Thema Narzissmus verfasst. 


Kommentar abgeben