Skip navigation
Agile Führung
Buch

Agile Führung

Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen

Symposion, 2015 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

5

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Überblick

Rezension

Mitarbeiter an die Macht! Das Loblied auf die Selbstorganisation haben schon viele gesungen. Manchmal ist das gleichzeitig ein Abgesang auf die Rolle, die Führungskräfte in Unternehmen spielen. Nicht so in diesem Sammelband: Die Autoren zeigen sehr klar, dass Teams von Wissensarbeitern nicht von allein die Arbeitsmethoden und Umgangsformen entwickeln, die für zielstrebiges Zusammenarbeiten nötig sind. Genauso verdeutlichen sie, dass herkömmliche Manager für agile Führung umdenken müssen. Sie müssen Abschied davon nehmen, alles unter Kontrolle haben zu wollen. Wer sich darauf einlassen will, für den ist es hilfreich, in diesem Buch nicht nur die Vorteile des agilen Unternehmens geschildert zu sehen, sondern auch die Hürden auf dem Weg dorthin. Alles in allem finden Führungskräfte hier eine gute Orientierung – trotz der für Sammelbände typischen Wiederholungen und trotz des in manchen Beiträgen etwas peinlichen Jargons, in dem etwa eine Onlineversicherungsakte zum „Pilotprojekt für den Einstieg in die Agilität“ wird. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die in Unternehmen Mitarbeiter und Teams führen.

Take-aways

  • Agilität als Organisationskonzept verschafft Unternehmen Wettbewerbsvorteile.
  • Das Konzept überträgt Elemente der industriellen Lean Production auf andere Branchen, ist aber von Kanban zu unterscheiden.
  • Vorreiter des Agilitätskonzepts ist Scrum, ein Ansatz aus dem Bereich der Softwareentwicklung.

Über die Autoren

Michael Lang ist Manager bei einem IT-Dienstleister, Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management und Herausgeber von CIO 3.0. Neben dem Softwareentwickler Stefan Scherber haben zwölf weitere IT-Experten und Führungskräfte an diesem Band mitgewirkt.


Kommentar abgeben oder Start Discussion