Skip navigation
Die Bankenkrise
Buch

Die Bankenkrise

Ursachen und Folgen im Risikomanagement

Bank-Verlag Medien, 2010 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Hintergrund

Rezension

Tragen Banken und Versicherungen die Schuld an der Finanz- und Wirtschaftskrise? Die Antwort von Risikomanagement-Experte Frank Romeike ist ein klares Jein. Eine eindeutige Klärung bleibt sein Buch Die Bankenkrise dem Leser letztlich schuldig: Jeder der von Romeike eingebundenen Experten tritt mit Patentrezepten für die unterschiedlichsten Risiken, die in Banken nun mal vorkommen, auf den Plan. Am Ende fragt man sich vor allem, wie eine Krise von solchem Ausmaß überhaupt möglich war. Hätten all diese Risikokontrollen nicht seit Jahrzehnten im Einsatz sein sollen? Aber nachher ist man immer schlauer, und das fällt bei der Lektüre dieses Buches besonders ins Auge. Die Experten hätten sich etwas besser untereinander abstimmen können, denn es gibt einige störende Wiederholungen. Leser sollten am besten profunde Controlling- und BWL-Kenntnisse mitbringen. getAbstract empfiehlt das Buch vordringlich allen im Finanzbereich und speziell im Risikomanagement Tätigen.

Take-aways

  • Die vorrangigen Aufgaben einer Bank sind die Vermittlung von Zahlungsströmen und das Treffen einer Risikoauswahl, wenn Kredite vergeben werden.
  • Die Ursachen der Finanzkrise allein in einzelnen schwarzen Schafen und zügelloser Gier zu suchen, greift zu kurz.
  • Das Unheil zog herauf, als Finanzinstitute die strengen Basel-Richtlinien durch Verbriefungen und Auslagerungen zu umgehen versuchten.

Über den Autor

Frank Romeike ist Geschäftsführer und Eigentümer der Risknet GmbH sowie Chefredakteur der Zeitschriften Risiko Manager und Risk, Compliance & Audit. Er nimmt regelmäßig Lehraufträge an verschiedenen europäischen Universitäten und Hochschulen wahr. Er ist auch Autor von Balanced Scorecard in Versicherungen sowie Koautor diverser anderer Bücher. Weitere Autoren dieses Bandes sind Unternehmensberater und Hochschulprofessoren.


Kommentar abgeben oder Start Discussion