Skip navigation
Events und E-Commerce
Buch

Events und E-Commerce

Kundenbindung und Markenführung im Internet

Springer, 2000 more...

Buch oder Hörbuch kaufen

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Auf den ersten Blick fasziniert die Gliederung: Einer Erläuterung des Herausgebers, in der Inhalte und Problematik erläutert werden, schliesst sich ein praktischer Teil an, in dem zahlreiche Autoren über nam- und beispielhafte Projekte zum Thema Events und E-Commerce referieren. Herausgekommen ist ein Strauss wertvoller Anregungen und interessanter Ergebnisse, die zur Nachahmung anregen. Nachteil: Wie oft in Samplern dieser Art sind die Beiträge der Fremdautoren ohne viel Federlesens übernommen - das hat zur Folge, dass gelegentlich am Thema vorbeigeschrieben wird. Der Leser muss sich dementsprechend durch einigen Ballast kämpfen; dies lässt Assoziationen zum lawinenartig anwachsenden Angebot des Webs zu ... Darüber hinaus sind die Porträts vielfach von Protagonisten der beteiligten Unternehmen verfasst. Ob diese Personen zu kritischer Würdigung imstande sind, möchten wir aus Erfahrung eher in Frage stellen. Angesichts des rasanten Tempos, in dem sich das Web in alle Richtungen ausdehnt und beständig verändert, empfiehlt getAbstract.com: Lesen Sie dieses Buch schnell, bevor es veraltet ist!

Zusammenfassung

Unüberschaubar

In naher Zukunft wird jeder Haushalt der westlichen Gesellschaften einen Internetanschluss haben. Das bedeutet für jeden den individuellen Zugang zur gesamten globalen Infrastruktur. Es gibt also nur noch einen Markt statt unendlich vieler, und jeder kann dabei sein. Märkte sind archaische Kommunikations-Stätten. Sie sind ein Ereignis, bei dem der Konsum nur Mittel zum Zweck ist: zum Austausch der neuesten Gerüchte, zum Musizieren, zum Amüsieren. Wer in dem bunten Durcheinander eines mittelalterlichen Marktes die Aufmerksamkeit der Leute erregen konnte, hat vermutlich gut verkauft.

Das Internet ist wie ein mittelalterlicher Markt mit Sprechverbot - hier nehmen Events die Rolle der Gaukler und Spieler, der Bänkelsänger und Hanswurste ein. Das Angebot im virtuellen Netz, bereits unüberschaubar, wächst mit ungebremster Dynamik. Den Kunden frustriert die Vielfalt, denn sie macht ihm die Kaufentscheidung nicht leichter, im Gegenteil. Hier haben gute Konzepte die Chance, eine Kundenbindung zu erzielen, indem sie dem Konsumenten durch Schaffung eines Mehrwerts die Entscheidung für den jeweiligen Anbieter leicht machen. Dialog, Service und Themenführung sind...

Über den Autor

Peter Friedrich Stephan ist Dipl.-Designer mit diversen Interessen. Seit 1983 realisiert er für die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen Audio-, Video- und Multimedia-Projekte. Der Professor für Theorie und Design der Hypermedien lehrt an der Kunsthochschule für Medien in Köln.


Kommentar abgeben oder Start Discussion