Skip navigation
Feierabend!
Buch

Feierabend!

Warum man für seinen Job nicht brennen muss

Fischer Tb, 2017 more...

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Meinungsstark
  • Unterhaltsam

Rezension

Volker Kitz ist ein Mann der klaren, engagierten Worte und sein Buch ein wichtiger Beitrag in der Diskussion um eine bessere Arbeitswelt. Mit fundiertem Wissen zeigt Kitz auf, weshalb der weitverbreitete Frust und Stress unter den Arbeitnehmern nicht einfach auf die organisatorischen Zustände in den Unternehmen zurückzuführen, sondern vor allem eine Sache des Kopfes ist. Falsche Ideale haben über Jahrzehnte den Begriff der Arbeit völlig realitätsfern aufgeladen. Die zwangsläufige Folge mussten Enttäuschung und Resignation sein. Allein Ehrlichkeit kann Arbeitgeber und Beschäftigte da wieder herausführen. Dank scharfer Logik und pointierter Beispiele aus dem Arbeits- und Beraterleben ist diese Streitschrift ein wahres Lesevergnügen. getAbstract empfiehlt sie allen Angestellten, Unternehmern, Personalverantwortlichen, Betriebsräten und Gewerkschaftlern.

Zusammenfassung

Sich der Realität stellen

Worte haben Macht – sie können Vorstellungen und Gefühle auslösen. Ein Forscherteam der Freien Universität Berlin hat herausgefunden, dass Worte sowohl als Substantiv wie als Verb dieselben Emotionen auslösen: „Trennung“ und „trennen“ werden negativ, „Reise“ und „reisen“ positiv empfunden. Es gibt aber eine bedeutende Ausnahme: „Arbeit“ und „arbeiten“ wirken völlig unterschiedlich. Während das Wort „Arbeit“ positiv bewertet wird und Arbeit haben wichtiger ist, als das Leben zu genießen, empfindet die Mehrheit der Befragten das konkrete Tun als negativ. Dieser Widerspruch bringt einen für Menschen und Unternehmen gleichermaßen folgenreichen Missstand im Arbeitsleben zum Ausdruck: Nicht die Arbeit ist der Grund für die weitverbreitete Unzufriedenheit, sondern die falschen Konzepte, die über sie verbreitet werden. Die Menschen sind nicht unglücklich und demotiviert in ihrem Job, weil ihre Arbeit schlecht ist. Sie sind unglücklich, weil sie einem Ideal nachstreben, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Doch statt sich das bewusst zu machen und die Vorstellungen der Realität anzupassen, versuchen Arbeitgeber und Berater seit Jahrzehnten, den Arbeitsalltag...

Über den Autor

Volker Kitz ist Autor und Vortragsredner im Themenfeld Psychologie, Recht und Arbeitswelt. Er schreibt unter anderem für Spiegel Online, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, das Manager Magazin und Die Welt.


Kommentar abgeben oder Start Discussion