Skip navigation
Future Angst
Buch

Future Angst

Wie wir von Innovationsvorreitern zu Innovationsnachzüglern wurden und wie wir die German Angst überwinden

Plassen, 2021 more...


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Meinungsstark
  • Unterhaltsam

Rezension

Deutschland rangiert im Hinblick auf neue Technologien im weltweiten Vergleich auf einem der unteren Plätze. Mario Herger meint die Gründe dafür zu kennen: Technologieskepsis, Angst vor Neuem und Überheblichkeit gegenüber anderen Ländern. Er legt dar, was deutsche Unternehmen vom Silicon Valley lernen können, um ihre Innovationsfreude und Kreativität zu steigern. Ebenso erhellend wie unterhaltsam sind auch seine Rückblicke in die Geschichte der Neuerungen und Erfindungen: Die Ängste der Menschen vor Aufzügen, Fahrrädern und Teddybären haben sich letztlich als unbegründet erwiesen.

Take-aways

  • Die Angst der Deutschen vor neuen Technologien ist unbegründet und unverhältnismäßig.
  • Die Technologieskepsis hat dazu geführt, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung rückständig ist.
  • Statt auf andere Länder herabzuschauen, sollten wir bereit sein, von ihnen zu lernen.

Über den Autor

Mario Herger war Entwicklungsleiter und Innovationsstratege bei SAP. Er lebt seit 2001 im kalifornischen Silicon Valley und ist CEO von Enterprise Garage Consultancy. 


Kommentar abgeben oder Start Discussion

  • Avatar
  • Avatar
    O. S. vor 2 Jahren
    Der Vergleich mit früheren "Innovationen" vor denen wir Angst hatten hinkt sehr, da diese Produkte deutlich weniger komplex waren und ein deutlich geringeres Missbrauchspotenzial aufwiesen.
    Ansonsten gefällt mir der radikale Ansatz. Es gibt wirklich viel zu tun und es fängt - wie der Autor schon meint - mit einem Bewusstseinswandel und der Bereitschaft zu verantwortungsvollen, mutigen Entscheidungen an.