Skip navigation
Glück
Buch

Glück

Was im Leben wirklich zählt

Eichborn, 2017 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Wissenschaftsbasiert
  • Umsetzbar
  • Unterhaltsam

Rezension

Hanno Beck und Aloys Prinz haben etliches zum Thema Glück zusammengetragen: Anekdoten, Studien, Theorien und Statistiken. Sie beweisen dies und das und immer auch das Gegenteil, um am Ende zu nicht allzu revolutionären Erkenntnissen zu gelangen: Ob wir glücklich sind, ist eine Mischung aus Genetik und eigenem Zutun. Geld macht nicht glücklich, Liebe schon. Sex auch. Gute Freunde helfen durch schwere Zeiten. Und Spaß muss sein, aber nicht zu viel. Obwohl davon nur weniges wirklich überrascht, sind wir von getAbstract angetan. Weil das Buch einfach gut geschrieben ist und weil es den Leser dazu anregt, über sein eigenes Leben nachzudenken, die eine oder andere Weiche neu zu stellen und eine wichtige Botschaft zu verinnerlichen: Glücklich wird man nur, wenn man sich auf das Leben einlässt – und das Beste daraus macht.

Take-aways

  • Es lassen sich zwei Glücksbegriffe unterscheiden: Hedonie, also das berauschende Glück des Augenblicks, und Eudaimonie, sprich langfristige Lebenszufriedenheit, die oftmals erst rückblickend sichtbar wird.
  • Zur Hälfte definieren Ihre Gene, ob Sie ein glücklicher Mensch sind. Zur anderen Hälfte die Lebensumstände und was Sie daraus machen.
  • Versuche, Glück zu messen, vereinen einen materialistischen Glücksbegriff mit einem eher gefühlten.

Über die Autoren

Der frühere FAZ-Wirtschaftsredakteur Hanno Beck unterrichtet seit 2006 Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Pforzheim. Aloys Prinz ist ebenfalls Professor für VWL und lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zusammen schrieben sie unter anderem Die große Geldschmelze: Wie Politik und Notenbanken unser Geld ruinieren.


Kommentar abgeben oder Start Discussion

  • Avatar
  • Avatar
    T. H. vor 4 Tagen
    Interessant dass die vorlesende KI immer noch keine Aufzählungen beherrscht.
    Noch mehr Autoren die genau wissen was andere Menschen Glücklich macht.
    Im Kapitel 2 heißt es: Denn das bringt Klarheit hinsichtlich der Rollenverteilung: Der eine schafft das Geld heran, der andere versorgt Haushalt und Kinder.
    Im Kapitel 3 dann: Frauen haben übrigens Affären, weil sich ihre Männer zu wenig am Haushalt beteiligen.

    Ich fühle mich glücklich auch ohne die Analysen dieses Buches.
  • Avatar
    I. H. vor 4 Jahren
    Danke für die gelungene Zusammenfassung, die mor sehr gefällt und für mich viele take aways bietet. Eine Frage bleibt: Die Überschrift des get abstract-newsletters zu diesem Buch lautete „15 Dinge, die Sie aufgeben sollten, um glücklich zu sein“; diese 15 Dinge vermisse hier - jedenfalls hatte ich auf eine Auflistung gehofft. Danke trotzdem, lesens- und empfehlenswert!