Skip navigation
Konzerncontrolling
Buch

Konzerncontrolling

Springer, 2010 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Wer einen Überblick über das Konzerncontrolling gewinnen will, liegt mit diesem Buch richtig. Behringer spannt den Bogen weit. Er definiert die wichtigen Begriffe, erläutert die Konzernrechnungslegung und geht auf die Kennzahlenberechnung und die Bestimmung von Transferpreisen ein. Selbst kulturelle Unterschiede im Controlling beschreibt er. Allerdings ist die Lektüre an zahlreichen Stellen staubtrocken. Recht anschaulich erläutert Behringer immerhin die wichtigen Kennzahlen. Im Kapitel zur Planung und Kontrolle im Konzern hat der Wissenschaftler wichtige Tipps für Manager herausgearbeitet. So erfährt man etwa, wie man Anreizsysteme für seine Mitarbeiter schafft und welche Fehler man dabei unbedingt vermeiden sollte. Alles in allem bleibt die Lektüre zwar recht theorielastig (selbst einige Beispielfälle stammen nicht aus der Praxis), trotzdem empfiehlt getAbstract das Werk allen Berufsanfängern im Controlling sowie BWL-Studierenden und Managern, die einen schnellen Überblick gewinnen wollen.

Take-aways

  • Die Aufgabe des Konzerncontrollings ist es, aus einem Verbund rechtlich eigenständiger Betriebe eine wirtschaftliche Einheit zu schaffen.
  • Kernaufgabe des Konzerncontrollers ist es, die Mängel der Einzelbetrachtung zu beheben und bessere Informationen für interne und externe Zwecke bereitzustellen.
  • Der Controller hilft dem Management, rationale Entscheidungen zu treffen.

Über den Autor

Stefan Behringer ist Dekan und Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an der EBC Hochschule Hamburg.


Kommentar abgeben oder Start Discussion