Skip navigation
Neurodiversität am Arbeitsplatz
Buch

Neurodiversität am Arbeitsplatz

Mehr Innovation, Leistung und Produktivität mit einer neurodiversen Belgschaft

Kogan Page, 2021 more...


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Augenöffner
  • Praktische Beispiele

Rezension

Das Thema Neurodiversität scheint in der Wirtschaft angekommen zu sein: Immer mehr Unternehmen werben aktiv um Autisten als IT-Spezialisten und schätzen Legastheniker oder Menschen mit ADHS in ihren Teams als kreative Um-die-Ecke-Denker und überzeugende Verkäufer. Herausforderung erkannt, Problem gelöst? Nein, sagen die Autoren. Denn damit alle Mitarbeitenden ihr Potenzial ausschöpfen können, braucht es mehr als warme Worte und eine positive Kosten-Nutzen-Rechnung. In diesem hochaktuellen und wichtigen Buch zeigen sie, wie Organisationen ein inklusives, vielfältiges Ökosystem schaffen.

Take-aways

  • Etwa ein Fünftel der Menschheit denkt, lernt und arbeitet anders als die neurotypische Mehrheit.
  • Neurodivergente Menschen haben Leistungsprofile mit ausgeprägten Stärken und Schwächen.
  • Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Hautfarbe verhindert die Diagnose und Therapie vieler neurodivergenter Menschen.

Über die Autoren

Theo Smith ist Vizepräsident für Kundenakquise bei Zinc Work und setzt sich für die Belange neurodiverser Menschen ein. Amanda Kirby ist Gründerin und Geschäftsführerin von Do-IT Solutions, das sich auf Screening-Tools für Neurodiversität spezialisiert hat.


Kommentar abgeben oder Start Discussion