Skip navigation
Paradies perdu
Buch

Paradies perdu

Wie die Schweiz ihr Bankgeheimnis verlor

Hoffmann und Campe, 2010 more...


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Augenöffner
  • Hintergrund
  • Unterhaltsam

Rezension

Ohne die Machenschaften der UBS im Privatkundengeschäft in den USA wäre das Schweizer Bankgeheimnis heute nicht toter Buchstabe, so der Tenor dieses Buches. Es liest sich stellenweise so spannend wie ein Wirtschaftskrimi. Schnell macht sich beim Leser Unverständnis darüber breit, wie lange die UBS-Führung nichts davon geahnt haben will, dass sie ins Visier der USA geraten war und weiterhin Illegales tat. Dass dann schließlich das Bankgeheimnis – immerhin ein Gesetz eines souveränen Staates – gebogen und gebrochen wurde, um die Verfehlungen einer Großbank zu retten, grenzt ans Unglaubliche, ist aber Tatsache. Wie die Schweiz und ihre Großbanken ihr Geschäftsmodell den neuen Gegebenheiten anpassen werden, bleibt abzuwarten; Lukas Hässig lässt sich darüber nicht weiter aus. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die eine spannend geschriebene Aufarbeitung der jüngsten Ereignisse rund um den Sündenfall UBS und das Schweizer Bankgeheimnis lesen wollen.

Take-aways

  • Ausgerechnet die erfolgreiche Schweizer Großbank UBS hat das Bankgeheimnis zu Fall gebracht.
  • Jahrzehntelang hat die Schweiz an der Unterscheidung zwischen nicht strafbarer Steuerhinterziehung und strafbarem Steuerbetrug festgehalten.
  • Dadurch konnte sie Millionen von unversteuerten Auslandsvermögen anziehen.

Über den Autor

Lukas Hässig ist ausgebildeter Bankkaufmann, Journalist und Autor. Als Wirtschaftsredakteur arbeitete er für die Sonntagszeitung, Finanz und Wirtschaft, Facts und Die Weltwoche. Er ist auch Autor des Buches Der UBS-Crash.


Kommentar abgeben oder Start Discussion