Skip navigation
Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Buch

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs

Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen

Campus, 2015 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Lausige Zinsen, hohe Nebenkosten, keinerlei Diversifizierung – wer schon immer das diffuse Gefühl hatte, sein Geld falsch angelegt zu haben, muss sich keinen teuren Vermögensberater an die Seite stellen. Fundiert und gut strukturiert legt Gerd Kommer in seinem Klassiker, einer Neuauflage des erstmals 2002 erschienenen Werks, dar, wie man souverän und erfolgreich investiert. Dabei spielt er sich nicht als Finanzmarktguru auf, und er stellt keine Traumrenditen in Aussicht, sondern lediglich die Marktrendite, die aber, bei niedrigen Nebenkosten, auf Dauer ganz vernünftig ausfallen kann. Kommer argumentiert nüchtern und räumt mit zahlreichen Mythen auf, die uns die Finanzbranche immer wieder präsentiert. Trotz wissenschaftlicher Argumentation ist das Buch auch für Laien verständlich geschrieben. Kenner der Materie werden einiges überschlagen können, dürfen sich aber auch auf so manches Aha-Erlebnis freuen, was häufige Anlegerfehler betrifft. getAbstract empfiehlt das Buch Privatanlegern, die lieber den Markt für sich arbeiten lassen als einen teuren Bankberater.

Take-aways

  • Für eine langfristig solide Geldanlage eignen sich vor allem Indexfonds.
  • An der Börse gehandelte Indexfonds heißen Exchange-traded Funds (ETFs).
  • Diese bringen auf lange Sicht höhere Renditen als teurere, aktiv gemanagte Fonds.

Über den Autor

Gerd Kommer ist Betriebswirt und Politikwissenschaftler und arbeitet im Firmenkundengeschäft bei der Anlagegesellschaft FMS in London.


Kommentar abgeben oder Start Discussion

  • Avatar
  • Avatar
    M. S. vor 6 Jahren
    Das Buch von Gerd Kommer lässt sich gut lesen und ist in einem allgemein verständlichen Sprachstil geschrieben. Es ermöglicht die Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses für ETFs. Trifft den allgemeinen Tenor und ist meiner Meinung nach nicht ausreichend kritisch konstruktiv.