Skip navigation
Strategy Maps
Buch

Strategy Maps

Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg

Schäffer-Poeschel, 2004
Erstausgabe: 2004 more...


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Die langfristige Leistungssteigerung eines Unternehmens, daran lassen Kaplan und Norton keine Zweifel aufkommen, kann nur mit dem richtigen Masterplan realisiert werden. Dazu formuliert das bewährte Autorengespann sein Konzept der Strategy Map, das als Ergänzung der Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufenen Balanced Scorecard zu verstehen ist. Wer eines der beiden wichtigen Vorgängerwerke der Autoren kennt, dem wird hier zwangsläufig einiges bekannt vorkommen. Man sollte daher dieses neueste Buch von Kaplan/Norton als „State of the Art“ betrachten, das die Vorgängerversionen größtenteils überflüssig macht. Damit liefern die Autoren – vielleicht nicht ganz zufällig – ein Musterbeispiel für die im Buch erläuterte iterative Strategie, bei dem ein Prototyp so lange überarbeitet wird, bis er perfekt ist. Strategy Maps ist aber nicht nur ein theoretisches Schwergewicht, sondern aufgrund der zahlreichen Fallstudien auch stark praxisbezogen. Sehr zu empfehlen für alle strategisch denkenden Führungskräfte, meint getAbstract.

Take-aways

  • Eine Strategy Map ist eine Art Masterplan und liefert eine konsistente Strategie für Ihr Unternehmen. Mit kurzfristigen Aktionsplänen hat das nichts zu tun.
  • Die innerhalb der Strategy Map formulierte Unternehmensstrategie legt die Ziele für die Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens fest.
  • Immaterielle Vermögenswerte wie die Unternehmens- und Führungskultur oder das Humankapital sind wesentliche Bausteine jeder Unternehmensstrategie.

Über die Autoren

Robert S. Kaplan ist Professor für Leadership Development an der Harvard Business School und gilt als einer der führenden Wissenschaftler im Bereich des Controlling. Gemeinsam mit David P. Norton, dem Präsidenten von Balanced Scorecard Collaborative, hat er bereits zwei Vorgängerwerke veröffentlicht: Balanced Scorecard und Die strategiefokussierte Organisation. Darüber hinaus haben die beiden „Väter“ der Balanced Scorecard zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften verfasst.


Kommentar abgeben oder Start Discussion