Saltar la navegación
Anne Elliot
Buch

Anne Elliot

oder die Kraft der Überredung

London, 1818
Diese Ausgabe: dtv, 2011 más...

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Liebesroman
  • Romantik

Worum es geht

Wer heiratet wen?

Worum es in Anne Elliot geht? Natürlich um Liebe, Heirat, Missverständnisse; um Ausfahrten mit dem Zweispänner, Spaziergänge durch malerische Hügellandschaften, Tanzvergnügen bei Kerzenschein; um Herrenhäuser, Cottages, Zweitwohnsitze in mondänen Kurorten. Um Standesfragen: Bauer, Bürger oder Edelmann? Um Verwandtschaftsfragen: Wer mit wem und zu welchem Grad? Und schließlich um Fragen des Anstands: Was gehört sich, was nicht, und was nur unter welchen Bedingungen? Das hört sich alles kitschig an, ist es aber nicht. Für den Ausgleich sorgt Jane Austens ironischer Ton, der sich bei allzu grober Dummheit ihrer Figuren zu genussvoller Verachtung steigern kann, der aber auch reinste Tugend nicht unverspottet glücklich werden lässt. Austen zeigt sich in ihrem letzten und wohl gelungensten Roman als Meisterin eines zugleich nüchternen und unterhaltsamen Moralismus in der Tradition des von ihr bewunderten Samuel Johnson. Ihr Interesse gilt den endlosen Spielarten der Comédie humaine und dem, was daraus zu lernen ist. Die Szenerie ist stets eine beschränkte – die Beletage des Lebens eben, kein Erdgeschoss, kein Keller –, aber Austen gelingt es, sie mit so viel Leben auszustaffieren, dass man nichts vermisst.

Zusammenfassung

Anne allein zu Haus

Im Herrenhaus Kellynch Hall lebt die 27-jährige Anne Elliot, die mittlere von drei Töchtern des dünkelhaften Witwers Sir Walter Elliot. Ihre ältere Schwester Elizabeth ist kaltherzig und voller Hochmut. Mary, die Jüngste, die als Frau des biederen Charles Musgrove im nahen Uppercross lebt, ist wehleidig und eingebildet. Ganz anders Anne. Ihr Charakter vereint Vernunft, Anstand und Selbstlosigkeit – Tugenden, die aber weder ihr Vater noch die Schwestern zu schätzen wissen. In der Hackordnung der Familie steht Anne ganz unten. Einzig ihre mütterliche Freundin, die verwitwete Lady Russell, erkennt ihren Wert und steht ihr mit Rat und Tat zur Seite. Allerdings wird Lady Russells Urteil durch ihre übermäßige Wertschätzung von Rang und Titeln etwas getrübt. Vor sieben Jahren hat Anne auf Lady Russells Drängen ihre Verlobung mit dem mittellosen Marineoffizier Frederick Wentworth gelöst, worunter sie immer noch leidet.

Finanzkrise und Umzugspläne

Sir Walter lebt über seine Verhältnisse. Da er sich nicht einschränken will, steuert...

Über die Autorin

Jane Austen wird am 16. Dezember 1775 als siebtes Kind des Pfarrers George Austen und seiner Frau Cassandra in Steventon, Hampshire, geboren. Sie und ihre ältere Schwester Cassandra, der sie sehr nahesteht, erhalten nur eine grundlegende Schulbildung von etwa fünf Jahren. Anschließend bilden sie sich zu Hause in Malerei, Klavierspielen und vor allem in der umfangreichen Bibliothek ihres Vaters weiter. Jane fängt bereits mit zwölf Jahren an zu schreiben. In dieser Zeit entstehen zahlreiche Jugendwerke, die sie später überarbeitet. Zwischen 1795 und 1799 schreibt sie an frühen Fassungen ihrer erst später veröffentlichten Romane. Zeitgenossen beschreiben die junge Jane als begeisterte Tänzerin und Theaterbesucherin. Sie hat einige Verehrer, scheint jedoch nicht besonders am Heiraten interessiert zu sein. Wie ihre Schwester Cassandra bleibt sie ledig. Als ihr Vater 1805 stirbt, sind die Schwestern und die Mutter finanziell von Janes Brüdern abhängig. Häufige Wohnortwechsel zwischen Bath, London, Clifton, Warwickshire und Southampton sowie kürzere Aufenthalte bei mehreren Verwandten prägen diese Zeit. 1809 lassen sich die drei Frauen schließlich in dem Dorf Chawton, Hampshire, nieder. Die wiedergefundene Stabilität weckt in Jane neue kreative Kräfte. Sie bereitet Verstand und Gefühl (Sense and Sensibility, 1811) sowie Stolz und Vorurteil (Pride and Prejudice, 1813) zur Veröffentlichung vor. 1814 erscheint Mansfield Park und 1816 Emma. Jane Austen ist zu diesem Zeitpunkt bereits eine viel gelesene, wenn auch anonyme Autorin. Sie stirbt im Alter von 41 Jahren am 18. Juli 1817, wahrscheinlich an der Addison-Krankheit, deren Ursache damals unbekannt und die nicht behandelbar ist. Die Romane Anne Elliot (Persuasion) und Die Abtei von Northanger (Northanger Abbey) erscheinen postum im Jahr 1818. Erst zu diesem Zeitpunkt gibt Janes Bruder Henry die Urheberschaft aller sechs Werke bekannt.


Kommentar abgeben oder Comenzar discusión

Mehr zum Thema

Verwandte Kanäle