Saltar la navegación
Das Kapital im 21. Jahrhundert
Buch

Das Kapital im 21. Jahrhundert

C. H. Beck, 2014 más...


Bewertung der Redaktion

9

Rezension

In den 1960er-Jahren verdienten US-Vorstandschefs im Schnitt 20-mal mehr als ihre Mitarbeiter. Heute streichen sie 277-mal so viel ein. Und das reichste Prozent der Menschheit besitzt heute die Hälfte aller Vermögen. Diese wachsen in den Himmel, wenn Kapital mehr einbringt als Arbeit. Für Thomas Piketty hört hier der Spaß auf. Sein Vorschlag einer globalen progressiven Kapitalsteuer wird zwar von vielen als utopisch belächelt. Doch wie lange noch? getAbstract legt dieses verständlich geschriebene Monumentalwerk allen ans Herz, die wissen möchten, wo die Milliarden im 21. Jahrhundert stecken.

Take-aways

  • Private Vermögen sind heute wieder so ungleich verteilt wie zuletzt vor 100 Jahren.
  • Zwei Weltkriege und die Einführung progressiver Einkommens- und Vermögenssteuern machten dem Typus des von Kapitalerträgen lebenden Rentiers vorübergehend den Garaus.
  • Seit den 1970er-Jahren meldet er sich mit Macht zurück: Die Privatvermögen in den reichen Ländern haben sich verdoppelt.

Über den Autor

Thomas Piketty ist Professor an der Paris School of Economics. Er forscht zu den Themen Einkommensverteilung, Vermögensverteilung und soziale Ungleichheit.


Kommentar abgeben oder Comenzar discusión

  • Avatar
  • Avatar
    O. S. vor 9 Jahren
    Sehr spannender Inhalt. Sehr gute Zusammenfassung! Danke
  • Avatar
    M. H. vor 9 Jahren
    Diese oder andere gute Ansätze können meiner Meinung nach die Welt für alle verbessern, ohne sie für die Abgebenden praktisch zu beeinträchtigen.
    Die Zusammenfassung macht neugierig auf mehr. Ich bestelle das Buch.