Saltar la navegación
Die Kunst des Krieges
Buch

Die Kunst des Krieges

China, um 500 v. Chr.
Diese Ausgabe: Insel Verlag, 2011 más...

Literatur­klassiker

  • Politik
  • Antike

Worum es geht

Sunzi Superstar

Napoleon soll das Büchlein im Feldgepäck gehabt haben, Henry Kissinger war tief beeindruckt davon und Vietcong-Offiziere lernten es auswendig. Es ist Pflichtlektüre für japanische Manager, CIA-Mitarbeiter und sogar brasilianische Profikicker. Die 2500 Jahre alten Aphorismen des chinesischen Militärstrategen Sunzi sind populär wie nie und leicht zu konsumieren wie Haferbrei. Den chinesischen Machthabern kommt das entgegen: Sie nutzen ihren antiken General gerne als Alibi, um sich als friedliebende „Soft Power“ zu verkaufen. Zu Recht? Sunzi plädiert dafür, im Kampf um Macht und Beute die Verluste auf beiden Seiten so gering wie möglich zu halten. Ein weiser Feldherr vereitelt die Strategie des Gegners durch List und Tücke, lässt die besten Spione auf ihn los und behandelt die eigenen Männer wie unmündige Kinder. Ob das als Vorbild für moderne Führungskräfte oder Fußballkapitäne taugt, bleibt fraglich – ein mit Glutamat versetzter Haferbrei könnte sich als schwer verdaulich erweisen. Doch die Lektüre gibt uns einen Einblick in die chinesische Seele der Vergangenheit und ermutigt dazu, nicht überall kampflos das Feld zu räumen.

Take-aways

  • Die Kunst des Krieges ist die älteste und berühmteste aller militärischen Schriften.
  • Inhalt: Über Sieg oder Niederlage im Krieg entscheidet einzig die Strategie. Oberstes Ziel ist es, den Gegner ohne Kampf zu unterwerfen – durch eine sorgfältige Analyse der Lage, durch List und Täuschung sowie durch die kluge Nutzung von Geländevorteilen und Spionage.
  • Passagen, die als pazifistisch verstanden werden könnten, entpuppen sich bei genauerer Betrachtung eher als pragmatisch und skrupellos.

Über den Autor

Sunzi (auch Sun Tsu oder Sun Tzu) wurde lange Zeit mit dem adligen Feldherrn Sun Wu („Wu“ = „der Kriegerische“), der um 500 v. Chr. in der chinesischen Provinz Shandong geboren wurde, gleichgesetzt. Der Geschichtsschreiber Sima Qian (ca. 145–86 v. Chr.) berichtet in seinen Historischen Aufzeichnungen davon, wie Sun Wu seine Kriegslehre mit den 180 Konkubinen des Königs Helu durchgespielt haben soll. Da die zwei Lieblingsfrauen des Königs ihre Rolle als Kompanieführerinnen nicht richtig ernst genommen hätten, habe Sun Wu sie Helus Protest zum Trotz hinrichten lassen. Daraufhin soll der Stratege dem trauernden Herrscher gemeldet haben, dass die Konkubinenarmee nun für ihn „durch Feuer und Wasser“ gehen würde. Ungefähr 1300 Jahre nach Veröffentlichung dieser Anekdote kamen Zweifel an Sun Wus Autorschaft auf. Der Name „Sunzi“ setzt sich aus dem Familiennamen Sun und dem Suffix „zi“ („Meister“) zusammen – ein Ehrentitel, der in der Regel erst von der Nachwelt verliehen wurde. Außerdem beginnt jedes Kapitel im chinesischen Original mit der Formel „Meister Sun sagte“. Dies lässt auf eine Mitautorschaft verschiedener Jünger und Nachfolger schließen. Hinzu kommt, dass etwa 150 Jahre nach der geschätzten Entstehung des Traktats ein Sun Bin („Bin“ = „der Verkrüppelte“) – vermutlich ein Urenkel Sun Wus – eine militärische Abhandlung mit dem gleichen Titel schrieb. Einige Wissenschaftler halten die beiden Suns sogar für ein und dieselbe Person. Anachronismen und unterschiedliche sprachliche Stilformen im Text deuten jedenfalls darauf hin, dass verschiedene Personen im Lauf der Jahrhunderte das Werk ergänzt und der jeweiligen Zeit angepasst haben.


Kommentar abgeben oder Comenzar discusión

  • Avatar
  • Avatar
    C. K. vor 7 Jahren
    Ein sehr gutes Buch, leider in einer sehr schlechten Übersetzung. Ich habe drei verschiedene Ausgaben, die alle deutlich besser übersetzt sind als das die Zitate hier belegen. Warum man bei der Übersetzung die Reimform gewählt hat statt klarer Prosa bleibt mir ein Rätsel.
    • Avatar
      vor 7 Jahren
      Danke für Ihren Hinweis! Die Übersetzung von Volker Klöpsch gilt als die "erste wissenschaftlich fundierte und vollständige Übersetzung des Textes ins Deutsche", wobei aus dem chinesischen Urtext übersetzt wurde, nicht etwa aus dem Englischen, wie in manchen anderen Ausgaben. Zu den gereimten Passagen erläutert der Übersetzer im Nachwort: "Der Spruchcharakter gereimter Passagen wird in der vorliegenden Übertragung verdeutlicht, indem zuweilen die Versform gewählt wird. Dabei ist nicht immer zweifelsfrei auszumachen, ob es sich um allgemein verbreitete Sprichwörter handelt oder um Merksprüche, die für den militärischen Alltag memoriert wurden."

Mehr zum Thema

Verwandte Kanäle