Saltar la navegación
Hedda Gabler
Buch

Hedda Gabler

Kopenhagen, 1890
Diese Ausgabe: Reclam, 2015 más...

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Drama
  • Fin de siècle

Worum es geht

Im Abgrund der Langeweile

Nicht viele literarische Figuren sind so durchgehend unsympathisch wie Hedda Gabler: Die Hauptfigur in Ibsens gleichnamigem Stück ist perfide, rücksichtslos und manipulativ. Sie zerstört die Menschen und Beziehungen in ihrem Umfeld, wo sie nur kann. Ihr Motiv? Langeweile. Und da wird es interessant, denn diese Langeweile hat den Charakter eines alles verschlingenden Abgrunds – und sie ist symptomatisch: für das Lebensgefühl der Dekadenz, für ein viel zu enges Korsett aus sozialen Regeln, für die Rolle der Frau Ende des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus. Hedda Gabler ist eine Frau, die Schönheit, Lust und das Absolute sucht, aber in ihrem Leben nicht finden kann oder darf. Daraus entwickelt sich eine enorme negative Kraft, die sich am Ende gegen sie selbst richtet. Das viel inszenierte Stück erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, das unerhörte Verhalten der Hauptfigur fordert immer neue Bühneninterpretationen heraus.

Zusammenfassung

Scheinbares Glück

Juliane Tesman betritt die Villa, die ihr Neffe Jørgen Tesman seit seiner Hochzeit gemietet hat. Tante Julle, wie er sie nennt, hat das Haus für ihn und seine Frau Hedda Gabler eingerichtet, während das Brautpaar auf seiner fast sechsmonatigen Hochzeitsreise war – für Tesman zugleich eine Studienreise in diverse Archive; außerdem hat er seinen Doktortitel im Ausland erworben. Herzlich begrüßt Jørgen seine Tante, bei der er aufgewachsen ist und die jetzt ihre kranke Schwester pflegt. Er macht ihr ein Kompliment für ihren Hut, den sie sich extra gekauft hat, um der eleganten Hedda keine Schande zu machen. Sie gratuliert ihm nochmals zu dieser Frau, die so umschwärmt wurde.

Sowohl die Hochzeitsreise als auch die Villa gehen eigentlich über Tesmans finanzielle Möglichkeiten – Tante Julle hat für Teile der Einrichtung ihre und die Rente ihrer Schwester verpfändet. Darüber erschrickt Tesman, aber Tante Julle opfert sich gern für ihn auf. Sie freut sich, dass ihr Neffe nun am Ziel ist – alle Hindernisse seien überwunden, alle Feinde besiegt. Der ihm am meisten schaden wollte, sei ja gerechterweise „am tiefsten...

Über den Autor

Henrik Ibsen wird am 20. März 1828 als ältestes von fünf Geschwistern im norwegischen Skien geboren. Sein Vater ist ein erfolgreicher, aber auch risikofreudiger Geschäftsmann: 1835 geht er in Konkurs, die Familie muss den Ort verlassen. 1844 beginnt der Sohn eine Lehre als Apothekergehilfe in der Küstenstadt Grimstad. Er schreibt Gedichte sowie das Theaterstück Catilina und bereitet sich im Selbststudium auf das Abitur vor, um Medizin studieren zu können. 1850 zieht Ibsen in die Hauptstadt Kristiania (heute Oslo), kommt in Kontakt mit der revolutionären Arbeiterbewegung und schreibt Satiren. Catilina wird gedruckt, 1852 wird Ibsen Hausautor und Regisseur des Norwegischen Theaters in Bergen. 1856 spielt man dort sein nationalromantisches Stück Das Fest auf Solhaug (Gildet paa Solhoug). Ein Jahr später wechselt Ibsen zum Norwegischen Theater nach Kristiania. 1858 heiratet er Suzannah Thoresen, im folgenden Jahr wird Sohn Sigurd geboren. Ibsen engagiert sich für die norwegische Sprache und Kultur, hat aber wenig Erfolg; das Theater macht Bankrott und er gerät in Geldnöte. Ibsen wendet sich von der Nationalromantik ab, sucht sein Glück im Ausland und zieht mit der Familie 1864 nach Rom. Das Drama Peer Gynt von 1867 ist eine kritische Auseinandersetzung mit nationalromantischen Ideen und wird 1876 mit Edvard Griegs Musik am Kristiania-Theater uraufgeführt. 1868 zieht Ibsen mit seiner Familie nach Dresden. 1874 besucht er für einige Wochen sein Heimatland Norwegen und wird dort enthusiastisch begrüßt. Die Familie zieht nach München, dann wieder nach Rom. 1879 vollendet er das Schauspiel Nora oder Ein Puppenheim (Et Dukkehjem), das als Kampfschrift der Frauenemanzipation gelesen wird; zwei Jahre später folgt Gespenster (Gengangere), das wegen seiner provokanten Themen zunächst in Europa nicht aufgeführt wird. 1891 kehrt Ibsen nach Norwegen zurück. Er stirbt am 23. Mai 1906 nach einer Reihe von Schlaganfällen in Kristiania und erhält ein Staatsbegräbnis.


Kommentar abgeben oder Comenzar discusión