Zum Inhalt springen
Zur Ausgabe
Artikel 15 / 25

Frühwarnsystem für Unternehmen Wenn Krisenpläne nicht mehr greifen

Auf manche Katastrophen kann sich ein Unternehmen kaum vorbereiten. Wenn ein Virus die Weltwirtschaft lahmlegt oder ein Kernkraftwerk von 14 Meter hohen Tsunami-Wellen überflutet wird, helfen die besten Pläne nicht weiter. Umso wichtiger ist ein Frühwarnsystem – und eine schnelle Reaktion.
aus Harvard Business manager 2/2021
Foto: Mitch Dobrowner

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Gut geführte Unternehmen kennen ihre Risiken und bereiten sich darauf vor. Diese Risiken können beträchtlich sein, und nicht immer lassen sie sich abwenden – denken Sie an die Havarie der Bohrplattform Deepwater Horizon, an wild gewordene Wertpapierhändler oder Explosionen in Chemiefabriken. Mit einem guten Risikomanagement können Unternehmen aber Prozesse entwickeln, mit denen sie die meisten Gefahren antizipieren, bewerten und verringern können.

Doch auch ein noch so ausgefeiltes Risikomanagementsystem kann ein Unternehmen nicht auf alles vorbereiten. Manche Risiken sind so abwegig, dass sie sich der Vorstellungskraft einzelner Manager und Managerinnen oder auch ganzer Führungsteams entziehen. Und selbst wenn Unternehmen weit hergeholte Risiken erwägen, erscheinen diese viel zu unwahrscheinlich, als dass es sich lohnen würde, Fähigkeiten und Ressourcen in die Vermeidung dieser Gefahren zu investieren. Solche entfernten Bedrohungen, die wir als neuartige Risiken ("novel risks") bezeichnen, lassen sich nicht auf herkömmliche Weise managen.

Im folgenden Beitrag stellen wir die typischen Merkmale solcher Risiken vor. Wir erklären, woran sich zeigt, ob sie eingetreten sind. Und wir beschreiben, wie Unternehmen ihre Ressourcen und Fähigkeiten einsetzen sollten, um die Folgen einzudämmen.

Was macht ein Risiko neuartig?

Im Gegensatz zu den bekannteren oder routinemäßigen Risiken eines Unternehmens lässt sich bei neuartigen Risiken schwer beziffern, wie hoch ihre Eintrittswahrscheinlichkeit ist und welche Konsequenzen sie haben könnten. Sie entstehen aus einer von drei Situationen.

Das Ereignis entzieht sich der Vorstellungskraft oder tritt an einem weit entfernten Ort ein. Solche Ereignisse werden manchmal als Schwarze Schwäne bezeichnet, aber sie sind nicht gänzlich unvorhersehbar. Die globale Finanzkrise 2008 zum Beispiel war ein Schwarzer Schwan. Die meisten Banken, die Mortgage-Backed Securities (kurz MBS, mit Hypotheken besicherte Wertpapiere) handelten, schätzten die Risiken ihrer Portfolios völlig falsch ein. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass die Immobilienpreise auf breiter Front fallen würden. Einige wenige Investoren und Banken, die ein besseres Verständnis der Immobilien- und Finanzmärkte hatten, sahen den Zusammenbruch des Hypothekenmarktes aber durchaus vorher. Sie wetteten auf die Katastrophe und verdienten viel Geld damit.

Häufig gehen unvorhergesehene Risiken von Ereignissen aus, die weit weg bei einem Zulieferer eintreten. Im März des Jahres 2000 gab es in einer Philips-Halbleiterfabrik in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico einen kleinen Brand, ausgelöst durch einen Blitzschlag. Die örtliche Feuerwehr löschte das Feuer innerhalb von wenigen Minuten. Der Werksleiter meldete den Brand pflichtgemäß den Kunden der Fabrik und versicherte ihnen, dass der Schaden minimal sei. Die Produktion werde in einer Woche wieder normal anlaufen. Der Einkäufer bei Ericsson, einem großen Kunden der Fabrik, vergewisserte sich, dass sein Lagerbestand an Halbleitern aus dieser Fabrik noch für rund zwei Wochen reichen würde, und leitete den Vorfall nicht weiter.

Harvard Business manager plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 15 / 25