Ignorer la navigation
Besser als der Zufall
Buch

Besser als der Zufall

„Jobs to Be Done“ – die Strategie für erfolgreiche Innovation

Plassen, 2017 plus...

résumé audio créé automatiquement
résumé audio créé automatiquement

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar
  • Praktische Beispiele

Rezension

Wie können Unternehmen die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zielgerichtet angehen, sodass Innovationen keine Glücksache mehr sind? Wie können sie disruptiven Innovationen anderer sogar zuvorkommen? Die hier vorgestellte „theory of jobs to be done“ basiert auf dem Gedanken, genau hinzuschauen, was Kunden wirklich wünschen, und Produkte zu entwickeln, die diese Wünsche erfüllen und den Verbrauchern Fortschritte bescheren. Die Methode ist eher eine Geisteshaltung, die mit „Kundenorientierung“ nur unzureichend beschrieben ist, aber in diese Richtung geht. Zahlreiche teils ausführliche Beispiele aus der Wirtschaft veranschaulichen die Theorie und machen die Lektüre kurzweilig. Europäer werden mit einigen amerikanischen Produkten und Firmen eher wenig anfangen können, finden aber genügend bekannte darunter. Wir von getAbstract sind der Ansicht, dass das Buch tatsächlich einen vielversprechenden Ansatz für Produktentwickler bietet, und empfehlen es daher allen Innovatoren und Unternehmensverantwortlichen.

Take-aways

  • Die „theory of jobs to be done“ – kurz: Jobs-Theorie – erklärt, wie Unternehmen erfolgreiche Innovationen entwickeln können.
  • Im Mittelpunkt stehen Kausalitäten, also Gründe, warum Kunden bestimmte Produkte kaufen.
  • Kunden kaufen ein Produkt, um damit einen Fortschritt zu erzielen. Das ist der Auftrag („job to be done“), den sie einem Produkt geben.

Über die Autoren

Clayton M. Christensen ist Bestsellerautor, Experte für Disruption und Professor an der Harvard Business School. Er gilt als einer der einflussreichsten Wirtschaftsdenker. Taddy Hall berät Führungskräfte in Sachen Produktentwicklung und Innovationsprozesse. Karen Dillon war Herausgeberin des Harvard Business Review. David S. Duncan ist Partner bei einer von Clayton Christensen mitgegründeten Innovationsberatung.


Kommentar abgeben oder Démarrer une discussion