Ignorer la navigation
The Innovator's Dilemma
Buch

The Innovator's Dilemma

Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren

Vahlen, 2011
Erstausgabe: 1997 plus...

résumé audio créé automatiquement
résumé audio créé automatiquement

Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

1967 wurde in der Schweiz die erste Quarz-Armbanduhr entwickelt. Die Vertreter der ehrwürdigen Schweizer Uhrenindustrie rümpften die Nasen: So einen unpoetischen Mist wolle der Kunde nicht. In Japan ging man ganz anders mit der Idee um – und profitierte vom Siegeszug der neuen Technologie. Egal ob die Quarzuhr am Handgelenk, das Smartphone in der Hosentasche oder das ultraleichte Notebook im Rucksack: Viele der Massenprodukte von heute entsprangen irgendwann einmal als disruptive Innovationen den Köpfen und Händen ausgeflippter Freaks. Unzählige Branchenriesen bezahlten ihr Naserümpfen mit dem Leben. Andere bekamen rechtzeitig Wind von der neuen Entwicklung und sicherten sich eine Poleposition im neu entstehenden Markt. In The Innovator’s Dilemma liefert Clayton M. Christensen schlüssige Erklärungen und anschauliche Beispiele für die fatale Behäbigkeit der Großen sowie – wenn auch etwas unscharfe – Tipps, wie auch Branchenriesen dem traurigen Schicksal der Dinosaurier entgehen können. getAbstract empfiehlt diesen (für den deutschsprachigen Markt aktualisierten) Wirtschaftsbuchklassiker Unternehmern und Strategen, die rechtzeitig anfangen wollen, darüber nachzudenken.

Take-aways

  • Etablierte Unternehmen scheitern oft auf der Höhe ihres Erfolgs, da sie blind für revolutionäre Innovationen sind.
  • Sie hören auf ihre Kunden und verbessern ihre Produkte evolutionär – doch das geht nicht für immer gut.
  • Disruptive Technologien beginnen ihren Siegeszug aus einer Marktnische heraus.

Über die Autoren

Clayton M. Christensen ist Professor für Business Administration an der Harvard University. Kurt Matzler lehrt als Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck und arbeitet mit Geschäftsführer Stephan Friedrich von den Eichen für die Managementberatung Innovative Management Partner (IMP), die sich auf den Aufbau von Innovationssystemen spezialisiert hat.


Kommentar abgeben oder Démarrer une discussion

Mehr zum Thema