Saltar a navegação
Auf dem Weg zur agilen Organisation
Buch

Auf dem Weg zur agilen Organisation

Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten

Vahlen, 2017 mais...

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umfassend
  • Analytisch
  • Umsetzbar

Rezension

Auf fast 600 Seiten hat Torsten Scheller alles zusammengetragen, was es über Agilität zu sagen gibt und damit ein Basiswerk geschaffen. Ausführlich widmet er sich den Gründen und Voraussetzungen für agiles Arbeiten: warum man in einer komplexen Welt nicht daran vorbeikommt und welche Rolle Vertrauen und Verantwortung, Menschenbild und Motivation spielen. Klar wird: Agilität passt nicht in eine klassische Kommandostruktur. Ein geeignetes Mindset ist nötig, um Agilität einzuführen. Trotz fast zu großer inhaltlicher Breite ist das Buch gut lesbar. Von dieser Lektüre kann jede Führungskraft profitieren, findet getAbstract.

Zusammenfassung

Ohne Agilität geht es nicht mehr

Agilität ist gefragt. In der heutigen VUKA-Welt (das Akronym steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität/Ambivalenz) haben starre Organisationsstrukturen keine Chance mehr. Unternehmen müssen agil sein, um zu überleben. Sie brauchen sich selbst organisierende, selbstverantwortliche, crossfunktionale und miteinander vernetzte Teams. Die Unternehmen werden dabei völlig umgekrempelt, und dies in kürzester Zeit. Sie lernen, die richtigen Dinge zu tun (Effektivität) und die Dinge richtig zu tun (Effizienz), um passende Lösungen zu finden und die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Agilität beschleunigt und verkürzt die Produktentwicklung. Dadurch erhalten Kunden früher ihre Lösung, und Entwicklungskosten werden reduziert. Daneben erhöht Agilität die Zuverlässigkeit beim Einhalten von Zeitplänen, die Produktivität, die Qualität, die Kundenzufriedenheit und den ROI – nicht nur marginal, sondern häufig in Sprüngen um das Mehrfache. Bei einer Umfrage im Jahr 2015 nannten Unternehmen folgende Vorteile der Einführung von Agilität:

  • Geänderte Prioritäten der Kunden lassen sich besser managen  (87 Prozent).
  • Teams werden...

Über den Autor

Torsten Scheller ist Ingenieur und hat in diversen Unternehmen als Produkt- und Projektmanager gearbeitet. Seit 2013 ist er selbstständig und unterstützt Organisationen aller Art, ihre eigene Agilität zu entwickeln.


Kommentar abgeben