Saltar a navegação

áudio gerado automaticamente
áudio gerado automaticamente

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Analytisch
  • Überblick
  • Für Einsteiger

Rezension

Großen Unternehmen fehlt es oft an Flexibilität und Risikobereitschaft, um neue Ideen schnell auf den Markt zu bringen. Start-ups lassen sich für diesen Zweck hervorragend nutzen. Die Autoren erläutern anschaulich und mit Beispielen, welche vier Grundtypen der Zusammenarbeit es gibt und für wen diese geeignet sind. getAbstract empfiehlt den Artikel F&E-Verantwortlichen großer und mittelständischer Unternehmen.

Take-aways

  • Als etabliertes Unternehmen können Sie Start-ups als Innovationsmotor nutzen. Dazu stehen Ihnen vier Typen der Kooperation zur Auswahl:
  • Innovation-Hubs sind Lernlabore, beispielsweise für neue Managementtechniken.
  • In einem Accelerator können Sie mithilfe von Start-ups Ihr Angebot diversifizieren oder innovative Prozesse etablieren.

Über die Autoren

Stephan von den Eichen ist Managing Partner bei IMP Consulting. Thomas Mack leitet den Geschäftsbereich  „Inkubation“ bei IMP. Kurt Matzler ist Professor für Betriebswirtschaft an der Freien Universität Bozen.


Kommentar abgeben oder Iniciar a Discussão