Saltar a navegação
Organisationen des Wissens
Buch

Organisationen des Wissens

Anleitung zur Gestaltung

Schäffer-Poeschel, 2002 mais...

Buch oder Hörbuch kaufen

áudio gerado automaticamente
áudio gerado automaticamente

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Wissen Sie genau, was Ihre Mitarbeiter wissen? Egal ob in Institutionen, Hochschulen oder Wirtschaftsunternehmen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zum grossen Konzern: der Bedarf an Wissen wächst ständig und scheint unerfüllbar. Wissen, das wird Ihnen bei der Lektüre dieses Buches schnell klar, lässt sich nicht so einfach organisieren. Trotzdem stellt der Autor einen ganzen Werkzeugkasten an Instrumenten vor, mit dessen Hilfe Sie das Wissen gestalten können. Das Buch schafft Problembewusstsein und gibt zugleich Entscheidungshilfen, damit Sie mit der Ressource Wissen, aber auch mit Nichtwissen sinnvoll umgehen lernen. Viele eingängige Beispiele vermitteln die Eigenarten und den Wert des Wissens in der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft. getAbstract meint, dass dies eine wichtige und inspirierende Lektüre für Führungskräfte von Unternehmen ebenso wie von Institutionen und Organisationen jeglicher Art ist.

Zusammenfassung

Der problematische Umgang mit Wissen

Aus eigener Erfahrung kennen Sie vielleicht die Frustration, wenn gute Ideen, innovative Vorschläge und wichtige Denkanstösse ungenutzt vergessen werden. Oder: Rein zufällig erfahren Sie vom Wissen und von den Erfahrungen anderer, die Ihnen bei der Lösung konkreter Probleme hätten helfen können. Wenn Kollegen ausscheiden, nehmen sie ihr Fachwissen mit und dieses ist, wenn überhaupt, nur mit erheblichen Kosten zu ersetzen. Das mühsam gepflegte Intranet wird von den Mitarbeitern oftmals kaum genutzt. Aus der Flut der täglichen E-Mails lassen sich relevante von nicht relevanten Nachrichten nicht herausfiltern. Mit den Vorgehensweisen der materiellen Wertschöpfung können Sie Wissen nicht steuern, aber als immaterielle Ressource wird Wissen für die Wertschöpfung von Organisationen aller Art immer wichtiger.

Plädoyer für das Nichtwissen: Mut zur Lücke

Bevor Sie sich mit dem schwierigen Feld des Wissens und seines Managements in Ihrem Unternehmen befassen, machen Sie sich einmal Gedanken über die Vorteile des Nichtwissens. Hier ein paar Denkanstösse:

  • Viel Wissen ist nicht gleichbedeutend mit effizientem Handeln...

Über den Autor

Heiko Roehl ist Autor, Dozent und Berater im Themenkreis Organisationales Lernen, Wissensorganisation und Strategiearbeit. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit bei DaimlerChrysler berät der Diplompsychologe jetzt die Nelson Mandela Foundation in Johannesburg im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.


Kommentar abgeben