Saltar a navegação

áudio gerado automaticamente
áudio gerado automaticamente

Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Bei Tarifverhandlungen und in vielen anderen Streitfällen geht es zu wie auf einem orientalischen Basar: Die eine Seite bietet viel zu wenig, die andere fordert viel zu viel. Nach einem langen Prozess, womöglich begleitet von teuren Streiks, einigen die Parteien sich auf eine Position irgendwo dazwischen. Als neutraler Beobachter schüttelt man angesichts solcher müßigen Spielchen den Kopf und fragt sich, ob es nicht auch anders geht. Dieser Artikel gibt die Antwort: Ja, es geht anders. Er beschreibt das Konzept der Pendelschlichtung. Es bringt Vernunft in Verhandlungen und beschleunigt eine faire Einigung. getAbstract empfiehlt den Artikel allen, die mit schwierigen Verhandlungen zu tun haben.

Take-aways

  • Verhandlungen in Streitfällen ähneln oft dem Geschacher auf einem Basar: Die Parteien liegen himmelweit auseinander, und am Ende trifft man sich doch in der Mitte. Solche Verhandlungen sind oft teuer, langwierig und ineffizient.
  • Doch es geht auch anders: Das Konzept der Pendelschlichtung sorgt für faire Angebote von Anfang an.
  • Bindend für beide Seiten, entscheidet ein Schlichter zugunsten desjenigen Angebots, das er für realistischer hält. Überzogene Forderungen werden so erst gar nicht gestellt.

Über die Autoren

Max H. Bazerman lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Harvard Business School. Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman lehrte vor seiner Emeritierung Psychologie an verschiedenen Hochschulen.


Kommentar abgeben oder Iniciar a Discussão