Перейти к содержанию сайта
Das Glück der Unerreichbarkeit
Buch

Das Glück der Unerreichbarkeit

Wege aus der Kommunikationsfalle

Murmann, 2007 подробнее...


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Miriam Meckel ist am Puls der Zeit. In diesem Buch bringt die Kommunikationswissenschaftlerin auf den Punkt, was Führungskräfte derzeit bewegt: die Versklavung durch die moderne Informationstechnologie. In einer packenden Analyse zeigt sie, wie wir uns fast widerstandslos dem Diktat der Technik unterwerfen und an unseren privaten wie beruflichen Bedürfnissen vorbeileben. Meckel ist gleichermaßen witzig wie engagiert: Mit humorigen Beispielen aus ihrem eigenen Kommunikationsalltag hält sie den Lesern den Spiegel vor, bemüht sich aber auch redlich, Auswege aus der totalen Abhängigkeit aufzuzeigen. Ihre angenehm leichte Schreibe hat einen einzigen Makel: Sie bleibt bisweilen an der Oberfläche. Die Frage, weshalb wir uns so leichtfertig von der Technik versklaven lassen, wird ebenso wenig beantwortet wie jene nach dem Grund, der uns das eigentlich einfache Abschalten so schwer macht. Trotzdem: Das Buch bietet nicht nur Anregungen zum Bessermachen, sondern hält durch seine Kurzweiligkeit vom ständigen Schielen auf den BlackBerry ab. Ein Muss für alle Unternehmer und Manager, die sich von der modernen Informationstechnologie stranguliert fühlen, meint getAbstract.

Take-aways

  • Die moderne Informationstechnologie verleitet zu permanenter Erreichbarkeit.
  • Die Menschen machen sich zu Sklaven der Technik.
  • Aber unsere Aufnahmekapazität ist begrenzt.

Über die Autorin

Miriam Meckel ist Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen und leitet dort als geschäftsführende Direktorin das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement. Daneben ist sie als Journalistin tätig und moderiert u. a. für den Nachrichtensender n-tv eine wirtschaftspolitische Talksendung.


Kommentar abgeben oder Начать обсуждение