Перейти к содержанию сайта
Markenmanagement
Buch

Markenmanagement

Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung

Gabler, 2002 подробнее...


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Es reicht schon lange nicht mehr aus, Produkte einfach in die Regale zu stellen und zu hoffen, dass sie sich verkaufen. Neue Vermarktungs-Konzepte müssen her. Begriffe wie "Identitätsorientierte Unternehmens- und Markenführung" rücken in den Fokus der Chefetagen als Mittel im Kampf ums wirtschaftliche Überleben. Bislang geht die Wirtschaftsliteratur noch meistens davon aus, dass ein Unternehmen zwei Identitätsführungen benötigt: eine Unternehmens- und eine Markenführung. Das vorliegende Lehrbuch zeigt systematisch auf, dass beide Ansätze Parallelen aufweisen und deshalb beide Identitäten gemeinsam geführt werden können: im Sinne des Unternehmens und seiner Marken. Dabei wurde auch auf die Erfahrungen namhafter Markenführer wie Volkswagen, Deutsche Post oder TUI in Best-Practice-Fallstudien zurückgegriffen. Obwohl manchmal nicht leicht zu lesen, empfiehlt getAbstract.com dieses Buch allen Markenverantwortlichen und -interessierten, die ein fundiertes wissenschaftliches Lehrbuch zum Thema Markenmanagement suchen.

Take-aways

  • Im Zuge der Globalisierung und der Informationsflut sinkt die Markentreue.
  • Die Substanz einer Marke besteht in ihrer unverwechselbaren Identität.
  • Die Identität der Marke setzt sich zusammen aus Selbstbild (dem definierten Soll-Image des Unternehmens) und Fremdbild (der Wahrnehmung der Konsumenten).

Über die Autoren

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert ist Professor der Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Marketing, und Direktor des Instituts für Marketing im Marketing Centrum Münster (MCM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Christoph Burmann ist Habilitand am Institut für Marketing im MCM. Dr. Martin Koers war wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Institut.


Kommentar abgeben oder Начать обсуждение