Navigation überspringen
Business Cases
Buch

Business Cases

Ein anwendungsorientierter Leitfaden

Springer Gabler, 2013 Mehr


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Analytisch
  • Umsetzbar
  • Für Einsteiger

Rezension

Wenn eine Investition nötig ist, stehen meistens mehrere Alternativen zur Wahl: In der Regel ist es nicht leicht zu erkennen, welche davon die vorteilhafteste ist. Hier kann ein Business-Case – eine Investitionsfolgenabschätzung – helfen. Der Business-Case analysiert die zu erwartenden Zahlungsströme und bei Bedarf auch nichtmonetäre Parameter, sogenannte weiche Faktoren, in Modellrechnungen. Controlling-Professor Andreas Taschner beschreibt Schritt für Schritt, wie ein Business-Case von ersten Vorbereitungen bis zur fertigen Präsentation durchzuspielen ist, und stellt hierfür geeignete Methoden vor. Diese rechnet er beispielhaft durch und diskutiert dabei ihre Vor- und Nachteile. Ein fiktiver Fall aus der Unternehmenspraxis begleitet seine Ausführungen, entwickelt sich von Kapitel zu Kapitel weiter und zeigt anschaulich, wie der im jeweiligen Abschnitt behandelte Stoff umgesetzt werden kann. Kontrollfragen dienen einer Vertiefung des Gelernten. getAbstract empfiehlt dieses informative Grundlagenbuch allen Praktikern in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung.

Take-aways

  • Mit einem Business-Case lassen sich verschiedene Investitionsmöglichkeiten vergleichen, mit dem Ziel, die vorteilhafteste zu identifizieren.
  • Die Alternative „weitermachen wie bisher“ ist stets zu berücksichtigen.
  • Definieren Sie zunächst Zweck, Adressat, Zeithorizont, Komplexitätsgrad und Darstellungsform.

Über den Autor

Andreas Taschner lehrt Controlling an der ESB Business School (Hochschule Reutlingen) und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Investitionscontrolling, KMU-Controlling, Performance-Management sowie Management-Reporting.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen