Navigation überspringen
Das Arroganz-Prinzip
Buch

Das Arroganz-Prinzip

So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf

Krüger, 2009 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

„Hier geht’s ja zu wie auf dem Kinderspielplatz“, seufzt manche Mitarbeiterin, wenn ihre männlichen Kollegen wieder einmal wertvolle Zeit mit verbalen Rempeleien, Rangkämpfen und Revierverteidigungsritualen vergeuden. Peter Modler kann dem nur beipflichten: Im Grunde unterscheidet sich der Anzug tragende Büroarbeiter nicht wesentlich von den Krieg spielenden Jungs auf dem Pausenhof. Die Herren der Schöpfung folgen einfachen, archaischen Verhaltensregeln, und wer nicht mitmacht, bleibt außen vor. Dem kleinen Mädchen auf dem Spielplatz ergeht es da nicht anders als der hoch qualifizierten Mitarbeiterin: Beide werden einfach weggerempelt. Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch schädlich für die betroffenen Unternehmen, glaubt der Autor, und bietet deshalb eine Art kommunikatives Selbstverteidigungstraining für Frauen an. Seine Methode besteht darin, mithilfe nachgestellter Situationen und mit Sparringpartnern Arroganz zu trainieren. getAbstract empfiehlt das Buch allen Frauen, die Waffengleichheit auf der Karriereleiter herstellen wollen.

Take-aways

  • Männer und Frauen sprechen unterschiedliche Sprachen.
  • Um Karriere zu machen, müssen Frauen die Männersprache wie eine Fremdsprache erlernen.
  • Männer üben vor allem durch körpersprachliche Signale und durch Small Talk Macht aus.

Über den Autor

Peter Modler ist gelernter Zimmermann, studierter Jurist und Theologe. Er arbeitete als Prokurist, Unternehmer und Arbeitsrichter. Der Erfinder des „Arroganz-Trainings“ ist heute als Unternehmensberater und Hochschuldozent tätig.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

  • Avatar
  • Avatar
    A. T. vor 2 Jahren
    Die Anwendung dieser Methode oder Haltung ist keine Frage der Moral, sondern eine taktische Frage. Klar ist es schade, dass das Verhalten der vertikal kommunizierenden noch so stark verbreitet ist, aber mit der ganzen "sollte" Einstellung kommt man auch nicht weiter.
  • Avatar
    A. vor 1 Jahrzehnt
    Arrogantes Vehalten sollte nicht kopiert werden, egal ob von Männlein oder Weiblein. Peter Modler stellt Männern ein schlechtes Zeugnis aus, wenn er sagt, "Fehler einzugestehen, deuten sie als Schwäche". Solch ein Verhalten kann niemals gut geheissen werden und sollte schon gar nicht imitiert werden! Das ist ein schlechter Ratschlag. Männer wie Frauen sollten sich für ein harmonisches Klima im Betrieb einsetzen, in jeder Funktion, die sie innehaben. Das macht sie weder manipulierbar noch schwach, sondern beweisst Charakterstärke und einen Blick für das grosse Ganze. Persönlich kann ich dem Erfinder des "Arroganz-Trainings" in den meisten Punkten nicht zustimmen.
  • Avatar
    M. K. vor 1 Jahrzehnt
    So praktisch, so gut;-)