Navigation überspringen
Die 11 Geheimnisse des Ikea-Erfolgs
Buch

Die 11 Geheimnisse des Ikea-Erfolgs

Campus, 2006 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

6

Rezension

Schon mal Köttbullar in Shanghai gespeist? Die schmecken dort auch nicht anders als in Schweden, Deutschland oder den USA. Denn der Dauerbrenner im Ikea-Restaurant steht stellvertretend für die ganze Produktpalette des kultigen Möbelhauses: schnell, einfach, unkompliziert und in Massen produziert. Ikea ist ein Samstag-Nachmittag-Shopping-Traum in blau-gelb, aber Ikea ist auch ein Unternehmen, von dem man relativ wenig weiß. Rüdiger Jungbluth zeichnet im ersten Teil seines Buches eloquent die Karriere von Ikea-Gründer Ingvar Kamprad nach. In dieser nie langweiligen Biographie enthüllt der Autor, wie der junge Mann aus dem Bullerbü-Land sich anschickte, die ganze Welt mit bunt lackierten Spanplatten und hellen Massivholzmöbeln zu versorgen. Den zweiten Teil widmet Jungbluth den elf ominösen Geheimnissen von Ikea. Das ergibt zwar ein paar ganz nette Erkenntnisse über Ikeas Erfolgsrezept, aber Geheimnisse sind das keineswegs. getAbstract.com empfiehlt das Buch allen Lesern, die sich für Ikea interessieren - entweder weil sie nicht mehr wohnen, sondern schon leben, weil sie Köttbullar lieben und den 100-Teelichter-Beuteln schlicht verfallen sind oder weil sie einfach mal wieder eine gut geschriebene Unternehmerbiographie lesen wollen.

Take-aways

  • IKEA steht für: Ingvar Kamprad aus Elmtaryd bei Agunnaryd. Kamprad ist der Gründer des Möbelgiganten und einer der reichsten Männer der Welt.
  • Kamprads Großvater wanderte aus Deutschland aus, um in Schweden sein Glück zu versuchen.
  • Schon als Kind war Ingvar Kamprad stark daran interessiert, selbst Geld zu verdienen, vorzugsweise im Handel.

Über den Autor

Rüdiger Jungbluth ist Journalist und war u. a. Redakteur beim Stern und Finanzkorrespondent beim Spiegel sowie stellvertretender Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung Net-Business. In den letzten Jahren machte er mit Biographien von Unternehmensgründern auf sich aufmerksam, beispielsweise mit den Bestsellern Die Quandts und Die Oetkers.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen