Navigation überspringen
Die Formel des Glücks
Buch

Die Formel des Glücks

Wie die Mathematik über Las Vegas und die Wall Street triumphierte

Börsenmedien, 2007 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Informationstheorie und Informationszeitalter sind als Modebegriffe in aller Munde. Doch kaum jemand kennt ihre Geschichte. William Poundstone gelingt es, den Leser hautnah am Leben derjenigen Menschen teilhaben zu lassen, die diese Entwicklungen maßgeblich vorangetrieben haben. Männer wie Claude Shannon, Edward O. Thorp und John L. Kelly haben als renommierte Physiker und Mathematiker zugleich auch moderne Wirtschafts- und Finanzkonzepte mitgeprägt. Wahrscheinlich lag das an ihrem Faible fürs Geld: Mit ihrem Spezialwissen versuchten sie, den amerikanischen Traum vom Reichtum zu verwirklichen – beim Glücksspiel und an der Börse. Detailliert schildert der Autor ihre Konzepte und Unternehmungen, ihre Erfolge ebenso wie ihre Niederlagen. getAbstract empfiehlt das Buch allen, welche die mathematischen Hintergründe der modernen Ökonomie und ihrer Investmentstrategien besser verstehen wollen.

Take-aways

  • Einige namhafte Naturwissenschaftler haben versucht, ihre Fähigkeiten einzusetzen, um Spiel- und Börsengewinne zu erzielen.
  • Der Physiker John L. Kelly entwickelte eine mathematische Formel, die die optimale Einsatzhöhe für Glücksspiel und Börse ermitteln soll.
  • Durch die Berechnung des geometrischen Durchschnitts unterschied Daniel Bernoulli bereits im 18. Jahrhundert gute von schlechten Chancen.

Über den Autor

William Poundstone hat mehrere Fachbücher verfasst und zahlreiche Artikel und Kolumnen in angesehenen Magazinen und Zeitschriften veröffentlicht. Zwei seiner Bücher wurden für den Pulitzerpreis nominiert.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen