Navigation überspringen
Die Psychologie des Gelingens
Buch

Die Psychologie des Gelingens

Pattloch, 2015 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Wir hören oft, positives Denken sei der Schlüssel zum Erfolg. Unzählige Ratgeber gaukeln uns vor, wir müssten uns nur unsere Wünsche in schillernden Farben ausmalen und schon würden sie wahr. So einfach ist das nicht, sagt die Psychologin Gabriele Oettingen. Denn damit blenden wir die Hindernisse aus, die zwischen Wunsch und Wirklichkeit stehen. Wenn wir aber diese Hürden in unsere Tagträume einbeziehen und gezielt deren Überwindung planen, wirken Bewusstes und Unbewusstes kraftvoll zusammen. Oettingen belegt ihre Thesen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus allen Lebensbereichen. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die ihre Träume endlich wahr machen wollen, aber auch Lehrern oder Führungskräften, die im Beruf mit Tagträumern konfrontiert sind und ihnen helfen möchten, die verschwendeten Energien besser zu kanalisieren.

Take-aways

  • Tagträume bleiben fast immer unerfüllt, da sie uns bereits Erfüllung vorgaukeln und so unsere Zielerreichung ausbremsen.
  • Zudem senken sie den systolischen Blutdruck und rauben uns damit die Energie, die wir für die Umsetzung bräuchten.
  • Indem Sie in Ihre Tagträume auch Hindernisse aufnehmen, die Ihnen im Weg stehen, schaffen Sie eine Verbindung zwischen Bewusstsein und Unbewusstem.

Über die Autorin

Die Psychologin Gabriele Oettingen forscht und lehrt zu den Themen Zukunftsdenken und Selbstregulation unter anderem an der New York University, in Cambridge, an der Universität Hamburg und an den Max-Planck-Instituten in Berlin und Seewiesen.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

  • Avatar
  • Avatar
    P. M. vor 3 Jahren
    Das ist wirklich eins der besten Konzepte, die ich je kennen gelernt habe. Aus meiner Sicht ist dies ein fundamentaler psychologischer Prozess, der jeder lernen sollte, und zwar möglichst früh im Leben. Letztlich handelt es sich um eine psychologische Grundkompetenz.
  • Avatar
    M. K. vor 6 Jahren
    Will Ich ausprobieren