Navigation überspringen
Die Schock-Strategie
Buch

Die Schock-Strategie

Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus

S. Fischer, 2007 Mehr


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Kriege, Wirtschaftskrisen und Naturkatastrophen bringen Elend für viele Menschen mit sich, doch wie bei fast allem gibt es auch hier eine Kehrseite: Politiker nutzen den temporären Schockzustand, um ungeliebte Regierungsprogramme durchzusetzen, Konzerne stecken unbemerkt ihr Territorium ab. Naomi Klein entwirft ein düsteres Panorama katastrophaler Begebenheiten des 20. und 21. Jahrhunderts: vom neoliberalen Experiment in Chile über den Irakkrieg bis hin zum Tsunami von 2004. Sie fesselt durch neue und schockierende Einzelheiten und schafft es mit ihrem – trotz seines gewaltigen Umfangs – kurzweiligen Buch, dass der Leser an seiner Weltauffassung zu zweifeln beginnt oder aber in ihr bestärkt wird, je nachdem. Verschwörungstheoretiker werden sich bestätigt sehen, aber auch Skeptiker werden an den fundierten Recherchen der Autorin nicht vorbeikommen. getAbstract empfiehlt das Buch ausnahmslos allen wirtschaftlich und politisch Interessierten.

Take-aways

  • Katastrophen-Kapitalismus ist der Versuch, aus Katastrophen Profit zu schlagen. Dafür hat es im 20. Jahrhundert zahlreiche Beispiele gegeben.
  • Der Katastrophen-Kapitalismus bedient sich einer Schock-Strategie, die den von der CIA entwickelten Foltermethoden ähnelt.
  • Die USA haben die wirtschaftsliberalen Thesen Milton Friedmans am „lebenden Objekt“ Chile getestet.

Über den Autor

Naomi Klein ist Journalistin und Buchautorin. Sie tat sich bereits mit ihrem Bestseller No Logo! hervor, der zu einer Art Bibel der Globalisierungsgegner wurde. Klein schreibt Kolumnen für The Nation und The Guardian und arbeitet außerdem regelmäßig für große Sender und Zeitungen wie CNN, BBC, The Los Angeles Times, The Washington Post u. a.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen