Navigation überspringen
Integrated Reporting
Buch

Integrated Reporting

Externe Berichterstattung und interne Steuerung nachhaltig verbessern

Haufe, 2015 Mehr


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Die Menge an Unternehmensberichten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, ihre Klarheit und Übersichtlichkeit jedoch nicht. Mit dem Konzept des integrierten Unternehmensberichts soll das anders werden, postulieren die Autoren dieses Sammelbands. Die Komplexität der Prozesse so weit zu reduzieren, dass ein kompakter, übersichtlicher Bericht entsteht, der alles Wesentliche enthält, ist jedoch ein Kraftakt, der im Unternehmen mehr als nur den Berichtsprozess vor Veränderungen stellt. Wer vor dieser Aufgabe steht, findet in dem Buch den aktuellen Stand des Integrated Reportings in Deutschland sowie verschiedene Perspektiven, Ansatzpunkte und Beispiele aus mehreren Branchen. Auch wenn in den Beiträgen manches wiederholt wird und die Theorie hie und da zulasten der Anschaulichkeit geht, findet sich doch eine Fülle von Anregungen für Praktiker in großen wie in kleinen Unternehmen. Nur wer innen den Überblick hat, kann ihn auch nach außen kommunizieren. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die in Unternehmen für Controlling, Reporting und Kommunikation verantwortlich sind.

Take-aways

  • Unternehmen setzen zunehmend auf sogenannte integrierte Berichterstattung.
  • Bei dieser Art des Unternehmensberichts wird alles Wesentliche in einem einzigen statt in vielen einzelnen Berichten erfasst.
  • Als wesentlich gelten nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Unternehmensbelange.

Über die Autoren

Ronald Gleich ist Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Kai Grönke, Markus Kirchmann und Jörg Leyk arbeiten bei Horváth & Partners Management Consultants. Die anderen Autoren des Sammelbands sind Experten für Unternehmensberichterstattung und Controlling.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen