Navigation überspringen
Megamarkt Luxus
Buch

Megamarkt Luxus

Wie Anleger von der Lust und dem Boom auf Edles profitieren können

FinanzBuch, 2008 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Ein Buch für alle, die die Klatsch- und Tratsch-Geschichten der Regenbogenpresse über Designer und Models vielleicht nicht ganz kalt lassen, die sich aber vor allem für gute Geschäftsideen und Unternehmenshistorien interessieren. Denn Michael Brückners Werk ist weit mehr als ein Ratgeber zum Thema Geldanlage. Zwar werden Sinn und Zweck von Luxuspapieren im Portfolio ausführlich dargestellt, und auch die künftige wirtschaftliche Entwicklung von Luxusgütern findet genügend Platz. Aber das Herzstück des Buches sind die Unternehmensporträts. Jedes der 16 Kapitel über einzelne Luxusmarken beschreibt detailliert die Wurzeln des jeweiligen Unternehmens, sein Geschäftsmodell und den Ausblick für die Zukunft. Der Leser erfährt so eine ganze Menge über eine sonst eher wenig beleuchtete Branche, die jene bedient, die sich im Blitzlichtgewitter wohlfühlen. getAbstract empfiehlt das Buch darum nicht nur allen Geldanlagern mit einem Flair für das Teure und Besondere, sondern auch allen Lesern, die sich für interessante Unternehmensgeschichten erwärmen können.

Take-aways

  • Luxusunternehmen erholen sich nach Krisen schneller als Firmen anderer Branchen.
  • Es wird immer Leute geben, die reich genug sind, sich Luxusgüter zu kaufen.
  • In den kommenden Jahren werden Luxuskonzerne ihre Produkte vermehrt in Asien verkaufen.

Über den Autor

Michael Brückner arbeitet als freier Journalist, Autor und Kommunikationsberater. Zuvor war er Redakteur bei einer Tageszeitung und später Redaktionsleiter bei einem europäischen Wirtschaftsmagazin. Er ist auch Autor des Buches Uhren als Kapitalanlage.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen