Navigation überspringen
Praxishandbuch Krisenmanagement
Buch

Praxishandbuch Krisenmanagement

Midas Management Verlag, 2013 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Krisenmanagement beginnt lange vor der Krise – nämlich mit der Vorbereitung. Die Autoren dieses Buches stellen mit ihrer „4C-Methode“ (für „Command“, „Communication“, „Care“, „Compliance“) einen ganzheitlichen und praxisorientierten Ansatz vor, der neben der eigentlichen Arbeit des Krisenstabs auch die Handlungsfelder Krisenkommunikation, Fürsorge für Betroffene sowie Compliance als Präventionsstrategie in den Blick nimmt. Dabei bleibt das Buch nicht in der Theorie stecken, sondern punktet mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanweisungen. Die Ausstattungslisten für den Krisenstab etwa reichen bis hinunter zum Flipchart-Ersatzpapier – hier kommt jahrelange Erfahrung in der Stabsarbeit zum Ausdruck. Deutlich wird auch, dass Krisenmanagement ganz praktisch trainiert werden kann. Ein Praxishandbuch mit Ernstfall-Tauglichkeit, findet getAbstract und empfiehlt das Werk allen Führungskräften, die auf Krisen vorbereitet sein wollen und für das Management derselben eine gute Anleitung brauchen.

Take-aways

  • Krisenmanagement hat die Aufgabe, die Handlungsfähigkeit einer Organisation in einer Krise wiederherzustellen.
  • Operativ wird das Krisenmanagement durch einen Krisenstab geführt.
  • Die Stabsarbeit gliedert sich in die Teilschritte Problemerfassung, Lagebeurteilung, Entschlussfassung, Einsatzplanung, Auftragserteilung und Ergebniskontrolle.

Über die Autoren

Beda Sartory war Chef Katastrophenhilfe in einem Schweizer Armeekorps und verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung, unter anderem als Einsatzleiter bei Großereignissen und Katastrophen. Patrick Senn ist Medientrainer und Experte für Krisenkommunikation. Er ist Gründungsmitglied des Schweizer Verbands für Krisenkommunikation. Bettina Zimmermann berät Firmen und Organisationen bei der Krisenkommunikation. Sie ist Spezialistin für Betreuung und Stressmanagement. Sita Mazumder ist Wirtschaftsprofessorin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug. Ihr Spezialgebiet ist die Krisenbewältigung im Rahmen der Unternehmensführung.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen