Navigation überspringen
Prinzip Mensch
Buch

Prinzip Mensch

Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Verlag J.H.W. Dietz, 2020 Mehr


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Analytisch
  • Meinungsstark
  • Brisant

Rezension

100 Billiarden neuronale Verbindungen gibt es im menschlichen Gehirn – verglichen mit nur 100 Milliarden in der zur Zeit besten künstlichen Kopie. Ist die Sorge um selbstlernende KI-Systeme also übertrieben? Nein, denn in Gefahr ist nicht so sehr unsere intellektuelle Überlegenheit als vielmehr das Menschsein an sich: die Fähigkeit zu lieben, zu träumen und die Welt neu zu denken. In ihrem klugen und ausführlichen Werk plädieren die Autoren für eine Rückbesinnung auf humanistische Werte, die bedingungslose Anwendung des Vorsorgeprinzips und eine drastische Regulierung mächtiger Digitalkonzerne. 

Take-aways

  • Die Machtkonzentration in der Tech-Industrie bedroht unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. 
  • Dass künstliche Intelligenz bislang noch nicht wirklich intelligent ist, macht sie nicht weniger problematisch.
  • Anfangs wollten die Techno-Utopisten nur die Welt verbessern – um heute ihr Menschsein ganz zu überwinden.

Über die Autoren

Der Jurist Paul Nemitz ist seit vielen Jahren als EU-Beamter in Brüssel tätig und hat unter anderem an der Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung mitgewirkt. Matthias Pfeffer hat Philosophie studiert und arbeitet als freier TV-Journalist und Produzent. 


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen