Navigation überspringen
Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb
Buch

Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb

Ein Praxisbuch für Betriebsmediziner und Personalmanagement

Hogrefe, 2013 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

5

Qualitäten

  • Umfassend
  • Praktische Beispiele

Rezension

Goethes Zauberlehrling lässt grüßen: Die Geister, die wir mit immer höheren beruflichen Anforderungen gerufen haben, werden wir nun nicht mehr los: Psychische Erkrankungen, die häufige Fehlzeiten, Chronifizierungen und Frühverrentungen nach sich ziehen, sind die Folge der Arbeitswut. Der zunehmende Stress ist die eine Sache, die Aufweichung medizinischer Begriffe durch Modekrankheiten wie Burn-out die andere. Wie können Unternehmen eine stressärmere Arbeitssituation schaffen, die den Gesundheitszustand der Mitarbeiter im Fokus hat, ohne dass diese gleich jedes Wehwehchen für eine gemütliche Auszeit auf Firmenkosten nutzen? Das vorliegende Kompendium versucht den Spagat: Einerseits richtet es sich ans Management, indem es die Notwendigkeit eines psychosozialen Gesundheitsmanagements erörtert, andererseits informiert es auf hohem Niveau über psychische und psychosomatische Krankheitsbilder und Therapieansätze. Spannende Praxisbeispiele und ein Anhang mit Arbeitsmaterialien ergänzen die Theorie. Leider krankt das an sich sehr kompetente Werk an endlos langen Sätzen. getAbstract empfiehlt es trotzdem Betriebsärzten und Gesundheitsmanagern, die sich in das Thema einarbeiten wollen.

Take-aways

  • Während Arbeitsausfälle aufgrund körperlicher Belastung zurückgehen, nimmt die Zahl psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz dramatisch zu.
  • Bereits 2010 gingen knapp 40 Prozent aller Frühverrentungen in Deutschland darauf zurück.
  • Im Schnitt dauert eine psychische Erkrankung 30 Tage. Im Vergleich zu rein körperlichen Beschwerden geht sie also mit besonders langen Ausfallzeiten einher.

Über die Autoren

Wolfgang Schneider, Uwe Gerecke, Michael Kastner, Jens Parpart und Michael Peschke sind als Ärzte mit Spezialisierung auf Psychosomatik oder Arbeitsmedizin tätig.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen