Navigation überspringen
Risikomanagement und Risikocontrolling
Buch

Risikomanagement und Risikocontrolling

Vahlen, 2012
Erstausgabe: 2004 Mehr


Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Chancen sind gut, Risiken sind schlecht, meinen viele. Doch wo die Chance lockt, droht oftmals zugleich das Risiko. Gern würden Unternehmen daher auf Instrumente zurückgreifen, die es möglich machen, Gefahren früh und zielgenau zu orten, um umgehend dagegen vorzugehen. Doch diese Instrumente sind nicht leicht zu handhaben. Marc Diederichs’ Buch Risikomanagement und Risikocontrolling zeigt, dass die marktüblichen Hilfsmittel nur punktuell und begrenzt sinnvoll einsetzbar sind. Trotz dieser Erkenntnis gelingt es Diederichs, in die Praxis umsetzbare Denkanstöße zu geben. Spannend außerdem: die Ergebnisse einer Umfrage, in der börsennotierte Unternehmen Auskunft über ihre Risikomanagementpraxis gaben. Das Ganze geschieht in zugegeben universitärem, aber durchaus noch lesbarem Stil. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen mit dem Risikocontrolling befassten Managern, die auf eine praktikable Lösung hoffen – es zeigt, warum dies noch im Argen liegt.

Take-aways

  • Alle Risiken sind zugleich auch Chancen, also tägliche Herausforderungen des Geschäftslebens.
  • Risiken lassen sich nicht gänzlich vermeiden, aber sie lassen sich erkennen und steuern.
  • Sinnvolles Risikomanagement unterteilt seine Aktivitäten in drei Bereiche: identifizieren, bewerten, steuern.

Über den Autor

Marc Diederichs leitet das Konzernrisikomanagement bei Aurubis in Hamburg. Er veröffentlicht Beiträge in Fachzeitschriften und hält Vorträge zu den Themen Risikomanagement und -controlling.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen