Navigation überspringen
Welt in Aufruhr
Buch

Welt in Aufruhr

Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Rowohlt, 2023 Mehr


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Umfassend
  • Analytisch
  • Hintergrund

Rezension

Um die Entwicklungen der Gegenwart zu verstehen, kann ein Blick in die Geschichte helfen. Herfried Münkler fragt in Welt in Aufruhr, was zum Krieg in der Ukraine geführt hat und wie eine neue Friedensordnung im 21. Jahrhundert aussehen könnte. Er zieht Beispiele aus der Geschichte, von der griechischen Antike bis ins 20. Jahrhundert, heran und arbeitet heraus, wie Politik durch Geografie, Geschichte und Narrative geprägt wird. Die mitunter ausführlichen Exkurse verlangen beim Lesen ein gewisses Durchhaltevermögen. Münklers Thesen sind ein höchst lesenswerter Beitrag zu den aktuellen Debatten.

Take-aways

  • Frieden ist dann gesichert, wenn die Kosten des Krieges für alle Beteiligten höher sind als die des Friedens.
  • Der Versuch, die revisionistischen Bestrebungen Russlands durch einen Wohlstandstransfer zu stoppen, ist gescheitert.
  • Der Westen versteht sich als Hort von Demokratie und Freiheit, muss sich global aber immer stärker behaupten.

Über den Autor

Herfried Münkler hatte bis zu seiner Emeritierung 2018 eine Professur für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität Berlin inne. Welt in Aufruhr wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2023 ausgezeichnet.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen