Navigation überspringen
Wenn es in Brasilien regnet, investieren Sie in Starbucks-Aktien!
Buch

Wenn es in Brasilien regnet, investieren Sie in Starbucks-Aktien!

Fundamentale Zusammenhänge der internationalen Märkte verstehen

FinanzBuch, 2005 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Eine hoch interessante Analyse der gegenwärtigen, großteils globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft – allerdings immer aus der Perspektive von „unserer Wirtschaft“: Hier spricht der Amerikaner mit der ihm eigenen Tendenz zur Egozentrik. Der europäische Investor sollte also Navarros Tipps – vor allem die zu Leerverkäufen – nicht zu wörtlich nehmen, sie aber gleichwohl als abstrakte Ratschläge werten und auf europäische Verhältnisse uminterpretieren. Makrowellen-Investoren, so lehrt uns der Profi, beobachten alle wichtigen Einflüsse weltweit – doch leider neigt Navarro zu recht groben Vereinfachungen. Die Lehre daraus: Totale Information ist unmöglich; sie wäre in der kurzen Frist, welche Aktion und Reaktion auf den Märkten bestimmt, kaum zu bewältigen. Also müssen wir uns mit den wesentlichen Informationen begnügen. Durch viele mitunter sogar witzige Beispiele und Zitate aus renommierten Medien verleiht der Autor seinem Ratgeber eine erfrischende Farbigkeit. Ärgerlich nur, dass Navarro seine Makrobeispiele nicht mit exakten Daten und Kurshöhen versieht; so bleiben sie schwammig, nicht nachprüfbar. Dennoch eine empfehlenswerte Einstiegslektüre für Anleger, denen Fondssparen zu wenig ist, meint getAbstract.

Take-aways

  • Nichts steht für sich allein: So wie Angebot und Nachfrage befinden sich auch Branchen und Währungen in steter Abhängigkeit voneinander.
  • Diese Abhängigkeiten bilden ein System, das von einer gewissen Regelmäßigkeit geprägt ist. Veränderungen pflanzen sich wellenartig fort.
  • Diese so genannten Makrowellen und ihre Effekte auf die Wirtschaft, einzelne Branchen und Aktien lassen sich bis zu einem gewissen Grad vorhersagen.

Über den Autor

Peter Navarro ist Professor für Makroökonomie an der Universität von Kalifornien in Irvine. Nach seinem Studium und drei Dienstjahren im Friedenscorps der Vereinten Nationen in Südostasien promovierte er 1986 in Harvard in Wirtschaftswissenschaften. Heute ist er als Autor u. a. für Harvard Business Review, Wallstreet Journal, New York Times und Washington Post tätig.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen