Skip navigation
Die Kunst des guten Ratschlags
Artikel

Die Kunst des guten Ratschlags


auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Praktische Beispiele

Rezension

Gute Ratschläge zu geben, ist eine Kunst. Sie anzunehmen auch. Dass diese Kunst lernbar ist und warum sie für effektive Führung unabdingbar ist, erklären die Autoren dieses Artikels anhand vieler Praxisbeispiele. Sie zeigen die häufigsten Fehler von Ratsuchenden und Ratgebern auf und bieten ein schlüssiges Fünfpunkteprogramm, mit dessen Hilfe jeder Ratschläge erfolgreich geben und annehmen kann. getAbstract meint: Mit der Lektüre dieses Artikels ist man bestimmt gut beraten.

Zusammenfassung

Wer effektiv führen will, kommt nicht ohne Ratschläge aus. Das Annehmen und Geben von Ratschlägen wird in Unternehmen allerdings häufig als eine Fähigkeit angesehen, die nicht trainierbar ist. Aktuelle Forschungen belegen jedoch: Die Kunst des Ratschlags ist lernbar.

Ratsuchende müssen vor allem lernen, diese Fehler zu vermeiden: das eigene Urteilsvermögen überschätzen, die Meinung anderer nur als Bestätigung ihrer eigenen Sicht betrachten, nicht offen für andere Sichtweisen sein, die Fachkompetenzen anderer ignorieren, unzureichend definierte...

Über die Autoren

David A. Garvin und Joshua D. Margolis sind Professoren an der Harvard Business School.


Kommentar abgeben