Skip navigation
Radikal führen
Buch

Radikal fĂŒhren

Campus, 2012 more...

Buch oder Hörbuch kaufen


Bewertung der Redaktion

9

QualitÀten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Sein Rezept heißt Reduktion: Der ĂŒberbordenden Anzahl von Theorien und Modellen zum Thema FĂŒhrung und Management setzt Reinhard K. Sprenger fĂŒnf Kernaufgaben von FĂŒhrung entgegen und beschreibt sie detailliert. Er ist ĂŒberzeugt, dass die Aufgaben von FĂŒhrung Universalien sind, die auch in hundert Jahren noch gelten. Diesen zeitlosen und essenziellen Gehalt schĂ€lt Sprenger heraus und nennt ihn „radikale FĂŒhrung“. Radikal deshalb, weil er auf den Ursprung, die Wurzel (Radix) von FĂŒhrung zurĂŒckgeht. Zugegeben: Vieles, was man von Sprenger schon zu Themen wie Motivation und Vertrauen lesen konnte, findet sich auch in diesem Buch wieder. Trotzdem ist es auf jeden Fall lesenswert: Der Autor, ein studierter Philosoph, schafft es, in eindringlicher, kraftvoller Sprache das Wesentliche zum Thema Mitarbeiter- und UnternehmensfĂŒhrung zu sagen. getAbstract ist ĂŒberzeugt: Wenn man das gelesen hat, braucht man lange Zeit kein anderes FĂŒhrungsbuch mehr in die Hand zu nehmen.

Zusammenfassung

Was heißt FĂŒhrung?

Die Aufgabe von FĂŒhrungskrĂ€ften besteht darin, das Überleben des Unternehmens zu sichern und in ihrer jeweiligen konkreten Rolle einen maximalen Beitrag dafĂŒr zu leisten. Bezahlt werden sie fĂŒr den Erfolg. Der wiederum kann ganz individuell definiert sein.

Die verschiedenen Konzepte von „guter FĂŒhrung“ weisen der FĂŒhrungskraft zusĂ€tzliche Aufgaben zu und definieren eigene Rollenmodelle, verwĂ€ssern aber in der Konsequenz die eigentliche Kernaufgabe. Weit verbreitet ist z. B. die Propagierung so genannter Soft Skills. Eine derart moralisierende Sichtweise fragt dann nicht mehr nach dem Erfolg, sondern danach, ob der Manager auch bescheiden genug auftritt. Es gibt aber auf der Welt keine Studie, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen „guter FĂŒhrung“ und Unternehmenserfolg herstellt.

Unternehmen in einer freien, pluralistischen Gesellschaft sollten offen fĂŒr unterschiedliche Werte und Gesinnungen sein. Solange eine FĂŒhrungskraft erfolgreich ist und sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens bewegt, besteht kein Grund zur Korrektur. Unternehmen sind keine Kirchen, „Gesinnungsnötigung“ ist fehl am Platz. Sollte ein Manager betriebswirtschaftliche...

Über den Autor

Reinhard K. Sprenger gilt als einer der profiliertesten Managementberater und FĂŒhrungsexperten Deutschlands. Zu seinen Kunden zĂ€hlen nahezu alle Dax-Unternehmen. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher BĂŒcher, darunter Mythos Motivation, Vertrauen fĂŒhrt und Aufstand des Individuums.


Kommentar abgeben

Mehr zum Thema

In unserem Journal

    Ähnliche Zusammenfassungen