Зарегистрируйтесь на getAbstract, чтобы получить доступ к этому краткому изложению.

Bedürfniserfüllung als Strategie

Зарегистрируйтесь на getAbstract, чтобы получить доступ к этому краткому изложению.

Bedürfniserfüllung als Strategie

Organisationsentwicklung,

5 мин на чтение
3 основных идей
Есть текстовый формат

Что внутри?

Mit Synergien zum Wettbewerbsvorsprung – so machen Sie Ihr Unternehmen zum Ökosystem.


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Systematisch
  • Für Experten

Rezension

Um zum Systemanbieter für ganze Bedürfniskategorien zu werden, brauchen Unternehmen eine entsprechende Strategie. Idealerweise bauen sie ein Ökosystem auf, in dem ein Bereich vom anderen lernt und profitiert. So entstehen Synergieeffekte, die den Vorsprung im Wettbewerb immer weiter wachsen lassen. Die Autoren stellen ihre Ecosystem Offering Matrix vor, mit deren Hilfe Strategieverantwortliche visualisieren können, welche Tätigkeitsfelder sie bereits abdecken und wo ihr Angebot noch Lücken aufweist.

Zusammenfassung

Ökosystemanbieter sind Unternehmen, die bestimmte Bedürfniskategorien ihrer Kunden umfassend erfüllen.

Viele der weltweit höchstbewerteten Unternehmen wie Apple, Amazon, Alphabet oder Alibaba wirken wie Ökosysteme. Sie erfüllen bestimmte Bedürfniskategorien ihrer Kunden umfassend. Diese weitreichende Bedürfniserfüllung verschafft ihnen Vorteile gegenüber klassischen Anbietern. Es verwundert nicht, dass ambitionierte Unternehmen und Start-ups die erfolgreiche Strategie nachahmen.

Der Coworking-Space-Anbieter WeWork hat mit Erweiterung seines Portfolios auf weitere Lebensbereiche ein Ökosystem verwandter Dienstleistungen aufgebaut.

WeWork ist sieben Jahre nach seiner Gründung ein mit 42 Milliarden...

Über die Autoren

Julian Kawohl lehrt strategisches Management an der HTW Berlin. Denis Krechting ist Projektmanager an der RWTH Aachen.


Kommentar abgeben