Zusammenfassung von Erfolgsfaktor Gender Diversity
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Rezension
Ein bisschen Frauenförderung hier, ein paar Kindertagesstätten da – die bisherigen Anstrengungen zur Gleichstellung von Mann und Frau waren laut der Gleichstellungsexpertin Martine Herpers für die Katz. Großkonzerne bemühen sich vergeblich um eine höhere Frauenquote in den Chefetagen. Dies, obwohl es sich die Wirtschaft in Zeiten demografischen Wandels nicht leisten kann, dass ein Großteil gut ausgebildeter Frauen dem Erwerbsleben fernbleibt. Gender Diversity im Unternehmen muss strategisch angegangen werden, meint Herpers. In diesem Ratgeber bietet sie neben den Grundlagen zum Thema einen detaillierten Leitfaden für Prozesse im Diversity-Management, im Personalmanagement und in den operativen Einheiten. Dabei berücksichtigt sie besonders die Gegebenheiten in technischen Unternehmen. Auf die Moralkeule verzichtet Herpers glücklicherweise. Als ehemalige Führungskraft in der Industrie weiß sie, welche Empfehlungen wirksam sind. Konkrete Anleitungen, Fallbeispiele, ein klarer Aufbau und der 360-Grad-Rundumblick zeichnen diesen Leitfaden aus. getAbstract empfiehlt das Buch allen Unternehmenslenkern, Personalverantwortlichen und Diversity-Managern.
Das lernen Sie
- die Vorteile einer vielfältig zusammengesetzten Mitarbeiterschaft,
- die Möglichkeiten, die Frauenquote zu erhöhen, und
- Prozesse, mit denen Sie Gender Diversity im Unternehmen pflegen.
Über die Autorin
Martine Herpers ist ehemalige Führungskraft in der Software-, Telekommunikations- und Automobilindustrie. Sie ist deutsche Gleichstellungspolitik-Expertin, gründete den Verein Erfolgsfaktor Frau e.V. und ist Mitglied im Kompetenzzentrum Gender und Diversity der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg.
Zusammenfassung
Lesen Sie die Kernaussagen dieses Buches in 10 Minuten.
Kommentar abgeben
Enthalten im Wissenspaket
-
WissenspaketGender-Kompetenz in UnternehmenSpätestens seitdem das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in Kraft ist, können sich in Deutschland größere Unternehmen nicht mehr um die Genderfrage herumdrücken.
Ähnliche Zusammenfassungen
-
-
Buch
Astrid Szebel-Habig und Rolf-Ulrich Kaps (Hrsg.)
Haufe, 2016
(5)
-
-
Artikel
Alexandra Kalev und Frank Dobbin
Harvard Business Manager, 2016
(8)