
Philosophie des 19. Jahrhunderts
Nach Kant war alles anders: Etwa ein halbes Jahrhundert lang arbeiteten sich nachfolgende Denker an seiner Philosophie ab, interpretierten, ergänzten oder widerlegten sie. Erst nach und nach bildeten sich neue, zunehmend eigenständige Strömungen, wie Idealismus, Positivismus, Materialismus, Neukantianismus, Pragmatismus und Lebensphilosophie.
Arthur Schopenhauer
Leipzig, 1864
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Nürnberg, 1812 bis 1816
Ernst Cassirer
Berlin, 1923 bis 1929
Karl Rosenkranz
Königsberg, 1853
Karl Marx
Berlin, 1932
Buch
Henri Bergson
Paris, 1889
Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist
Henri Bergson
Paris, 1896
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Berlin, 1821
Ein Buch für freie Geister
Friedrich Nietzsche
Chemnitz, 1878–1886