
Philosophie des 20. Jahrhunderts
Je näher man an die Gegenwart heranrückt, umso unübersichtlicher wird die philosophische Landschaft. Zwar lassen sich noch Schulen oder Strömungen identifizieren, doch viele Philosophen wollten keiner davon angehören, oder wenn doch, so wechselten sie auch gern mal das Lager. Die wichtigsten Werke der Moderne und Postmoderne finden Sie in diesem Kanal.
Roland Barthes
Paris, 1977
Der Wille zum Wissen. Der Gebrauch der Lüste. Die Sorge um sich. Die Geständnisse des Fleisches
Michel Foucault
Paris, 1976 bis 2018
Günther Anders
München, 1956
Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik
John Dewey
New York, 1916
Buch
Ernst Bloch
Berlin, 1918
Einleitung in die philosophische Anthropologie
Helmuth Plessner
Berlin, 1928
Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens
Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela
Santiago de Chile, 1984
Buch
Reflexionen aus dem beschädigten Leben
Theodor W. Adorno
Frankfurt am Main, 1951
Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats
Jürgen Habermas
Frankfurt am Main, 1992