
Börsengang
Der Gang eines Unternehmens an die Börse dient meist in erster Linie der Kapitalaufnahme: Aktien gegen Geld. So kann Wachstum finanziert oder das Eigenkapital erhöht werden. Zugleich steigert das Unternehmen seine Bekanntheit und seine Attraktivität für Mitarbeiter und Führungskräfte. Die Mechanismen des Börsengangs erläutern diese Abstracts.
Verwandte Kanäle
Fallstudien zur Unternehmensbewertung
Jochen Drukarczyk und Andreas Schüler
Vahlen, 2008
Neue Wege in der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung
Robert G. Eccles u. a.
Wiley-VCH, 2002
Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt
Klaus Rainer Kirchhoff und Manfred Piwinger
Luchterhand, 2000
Mergers & Acquisitions, Initial Public Offering, Venture Capital
Dietmar Ernst und Joachim Häcker
Schäffer-Poeschel, 2002
Ideale Investoren gewinnen - den Kapitalmarkt erfolgreich managen
Werner G. Seifert u. a.
Campus, 2002
Mit IPO-Kommunikationskalender für die erfolgreiche Börsenpräsenz
Heinz W. Droste
Schäffer-Poeschel, 2001
Buch
Wie Unternehmen mit Investoren kommunizieren sollen
Hartmut Knüppel und Christian Lindner
Frankfurter Allgemeine Buch, 2001
Mit Charisma zum Erfolg
Regina Maria Jankowitsch
Frankfurter Allgemeine Buch, 2001
Die Kapitaleigner begeistern. Das Image des Unternehmens pflegen. Den Unternehmenswert steigern.
Jürgen Rolf Hansen
mi-Verlag, 2000
Buch
Der Gang mittelständischer Unternehmen an die Börse
Bernd Rödl und Thomas Zinser
Frankfurter Allgemeine Buch, 2000