Zusammenfassung von BlackRock
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Innovativ
Rezension
„Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld“ – von diesem arg alarmistischen Untertitel sollte man sich nicht abschrecken lassen. Heike Buchter ist keine Linke, die mit dem Kapitalismus abrechnet, sondern eine langjährige Wall-Street-Korrespondentin der Zeit. Und sie schreibt lebendig und allgemein verständlich; Langeweile kommt beim Lesen ihres Augen öffnenden Buches nicht auf. Allerdings dauert es schon sehr lange, bis sie zum Kern ihrer Kritik kommt. Davor gibt es viele schwächere Vorwürfe: Was ist gegen Larry Finks bescheidenes Auftreten einzuwenden? Warum soll es nicht auch Newcomer an der Wall Street geben? Müssen sich Politiker und Notenbanker nicht manchmal Spezialisten an ihre Seite holen? Und warum sollten diese nicht angemessen honoriert werden? Die konkreten Zahlen, die Buchter nennt, etwa die Anteile, die BlackRock an deutschen Unternehmen hält, sind nicht immer ganz so beeindruckend, wie sie sie darstellt. Letztlich sind ohnehin die Fondshalter Eigentümer, nicht BlackRock. Dass eine Marktwirtschaft allerdings Aktionäre braucht, die sich wirklich um ihre Investments kümmern, ist ein stichhaltiges Argument; ebenso, dass ETFs unkalkulierbare Risiken bergen. getAbstract empfiehlt das Buch politisch Engagierten und Privatanlegern, die wissen wollen, was BlackRock eigentlich ist.
Über die Autorin
Heike Buchter ist New-York-Korrespondentin für Die Zeit und berichtet seit 2001 von der Wall Street.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 3 JahrenSysteme in denen der zur Hilfe gerufen wird, der ggf. Schuld/Mitschuld an dem Örobmem hat - erscheint den Politikern „logisch“ weil man sich ja dann am besten mit der Krankheit auskennt? Wenn wir mal einen Perspektivwechsel wagen und uns vorstellen es wäre unser Körper dann würden wir die Chemieindustrie die uns seit Jahren immer neue Lebensmittelzusätze verschafft drum bitten neue Medikamente zur Hilfe herzustellen - oh misst das machen wir ja auch :) Traurig ansich.
Ein möglicher Grund: Angst vor Komplexität, Angst was wichtiges falsch zu machen. Die Lösung: Lasst es doch einfach simpel! Wer Fleisch haben will geht an die Ecke zum Fleischer und nicht zum Supermarkt wo das Fleisch drei Jahre rumliegen kann und wer eine Finanzberatung will geht zur Hausbank wo der Mitarbeiter um die Ecke wohnt und weiß das er seine Kunden gut beraten muss. -
vor 4 JahrenSehr informativ
-
vor 5 JahrenDiese Form von Unternehmen und diese "(ab)Art" von "Geschäften" (es ist und bleibt eine Form von Glücksspiel)
ohne Sachbezug zur realen, tatsächlichen Wirtschaft, wird noch alle Krisen, die wir bis jetzt hatten, weit in den Schatten stellen.
Wenn dann noch Gewinne weiter privatisiert und Verluste durch Steuerzahler sozialisiert werden, wird das schmerzliche Ende einfach nur nach hinten geschoben.
Dieses Buch ist ein weiterer, wertvoller Beitrag zu diesem Thema, dass wieder von mächtigen Entscheidern aus den unterschiedlichsten Ego-gründen ignoriert werden wird.
Ich habe mein Geld gerade in ein Segelboot angelegt und werde bald wieder ablegen ;-)
Außerdem: Es ist doch nur Geld....