Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Deutsche Bank

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Deutsche Bank

Riese auf tönernen Füssen

Campus,

15 Minuten Lesezeit
10 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Die Deutsche Bank ist ein lebender Mythos der deutschen Wirtschaft. Aber was kommt zum Vorschein, wenn man mal ein bisschen am Lack kratzt?

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Hintergrund
  • Unterhaltsam

Rezension

Das Jahr 2002 war wohl für deutsche Banken das schwierigste seit der Nachkriegszeit. Zwar steht die Deutsche Bank im nationalen Vergleich noch am besten da - vor allem weil sie als einzige Bank auf dem Weltmarkt vertreten ist. Dennoch kommt sie aus den negativen Schlagzeilen schon seit Jahren nicht mehr heraus: Egal ob Vodafone/Mannesmann-Affäre, geplatzte Fusionen oder verpatztes Privatkundengeschäft - eine Panne reiht sich an die andere. Doch Friedhelm Schwarz gräbt unter die Oberfläche der aktuellen Berichterstattung. Kenntnisreich und unterhaltsam informiert er über Geschichte, Machtkämpfe und schillernde Persönlichkeiten im Zentrum der Deutschen Bank. An ihrem Beispiel beschreibt er ausserdem die revolutionären Veränderungen, welche die Finanzbranche insgesamt in den vergangenen drei Jahrzehnten erlebt hat. Sein witziger und bildhafter Stil macht das Buch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen. getAbstract empfiehlt es Beschäftigten in der Finanzbranche sowie allen interessierten Lesern, die hinter die Kulissen der grössten Bank Deutschlands blicken wollen.

Zusammenfassung

Nah an der Macht

Die Ursprünge der Deutschen Bank sind weder glanzvoll noch glorreich: In einem bescheidenen Berliner Mietshaus wurde sie 1870 mit dem Ziel gegründet, Kapital für die im jungen Deutschen Reich entstehende Grossindustrie zu beschaffen. Während der Weltwirtschaftskrise wandelte die Deutsche Bank Forderungen an vom Bankrott bedrohte Unternehmen in Beteiligungen um und profitierte während des Dritten Reichs von der antisemitischen Politik Hitlers: Bis 1938 wickelte sie rund 330 so genannte "Verkäufe" von jüdischen Unternehmen ab, die faktisch nichts anderes als Enteignungen waren. Mit den alten Kadern, die sich oft allzu eifrig mit den Nationalsozialisten arrangiert hatten, ging es nach dem Zweiten Weltkrieg weiter. Zu Zeiten des Wirtschaftswunders wuchs die Deutsche Bank zu neuer Grösse heran. Im Machtkarussell zwischen Wirtschaft und Politik zog sie über viele Jahre hinweg die entscheidenden Fäden.

System Agabu

"Alles ganz anders bei uns" (Agabu) - das war lange Zeit das Geheimnis ihres Erfolgs. Die Deutsche Bank hatte in ihrer über 100-jährigen Geschichte ein eigenes Regelwerk geschaffen, das im Wesentlichen auf drei Pfeilern beruhte:

    <...

Über den Autor

Friedhelm Schwarz ist Wirtschaftsautor. Er hat mehrere Bücher zum Thema Machtkonzentration in Wirtschaft und Politik geschrieben, darunter Nestlé. Macht durch Nahrung und Das gekaufte Parlament.


Kommentar abgeben